Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2727 den Rest von RM. 1 203 000 übernahm der Provinzialverband Pommern. Lt. G.-V. vom 30./6. 1925 weitere Erhöh. um RM. 9 000 000. Davon RM. 8 400 000 zum Umtausch der Akt. der übernomm. Überlandzentrale Stettin, den Rest von RM. 600 000 übernahm der Provinzial- verband Pommern. Grossaktionäre: Provinz.-Verband von Pommern. Dawesbelastung: RM. 7 690 580. Anleihen: 1. M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1914 zu 4 % verzinsl. 2. M. 100 000 000 in 6 % Schuldverschr. von 1922. Es wurde beschlossen, die Anl. von 1922 voll aufgewertet zurückzuzahlen u. zwar unter Berücksichtig. des jeweil. durchschnittl. Dollarstandes des Einzahlungsmonats. — Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1927: RM. 4456 (aufgewertet). Anleihe: Die G.-V. v. 22./5. 1928 ermächtigte den Vorstand, eine Anleihe im Höchst- betrage von RM. 63 Mill., auch in ausländischer Valuta, aufzunehmen, von der ein Teil- betrag in Höhe von $ 3,5 Mill. sofort begeben worden ist. Durch diese neuen Mittel sollen die kurzfristigen Verbindlichkeiten gedeckt und Mittel für die Neubauten in diesem und kommenden Jahre bereitgestellt werden. Näheres über die Anleihe wegen Teilausgabe von $ 3 500 000 s. Nachtrag. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann bes. Abschr. u. Rückl.. Rest nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten Reisekosten u. Tagegelder, die von der G.-V. festgesetzt werden. Der Vors. des A.-R. u. seine Stellv. erhalten eine von dem Arbeitsausschuss des A.-R. festzusetzende Dienstaufwandsentschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 103 906 324, im Bau befindliche Anlagen 3 139 798, Lager 2 433 869, nicht abgerechnete Kommissionen 110 235, Kassa 11 209, Postscheck 14 273, Wertp. 648 951, Schuldner 2 698 070, Beteil. 3 16 200, Hyp. 155 000, Darlehn 161 500, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 74 000 000. Obligationen 4456, Anleihe 297 225, Schweizer Darlehn 3 000 000, Roggenanleihe 3821, (Industriebelast. 7 690 580), Hyp. 66 528, Angestellten- Wohlf.-F. 158 087, Div.-K. 69 160, Brand- u. Blitzschäden-F. 15 768, Bank 4 008 922, Gläubiger 3 559 298, Wertminderung auf Anlagen 17 720 835, Abschr. 8 327 608, R.-F. 403 998, Rück- stellung für Zinsverpflichtungen u. Gewinnbeteiligungen 44 633, Übergangs-K. 108 407, Reingewinn 1 809 681. Sa. RM. 113 598 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Unterhalt. der Anlagen. Fremdstrom- bezug u. sonstige Betriebskosten 8 589 696, Steuern u. Zs. 2 848 752, Abschreib.- u. Ern.-K. 2 653 500, Sonderabschreib. auf Lagermaterialien 251 494, Angestellten-Wohlfahrts-F. 50 000, R.-F. 95 246, Rückstell. für Zinsverpflicht. u. Gewinnbeteil. 44 633, Reingewinn 1 809 681. — Kredit: Stromeinnahmen 15 844 261, verschiedene Einnahmen 498 743. Sa. RM. 16 343 005. Kurs Ende 1925–1927: 36.50, 57.5, 47 %. An der Stettiner Börse zugel. im Sept. 1925: RM. 34 000 000, u. zwar 32 700 Akt. zu RM. 1000 (Serie A Nr. 1–32 700), 11 000 Akt. zu RM. 100 (Serie B Nr. 1–11 000), 10 000 Akt. zu RM. 20 (Serie C Nr. 1–1000). Dividenden: 1912/13–1923/24: 0, 2½, 2, 2½, 4, 4, 4, 6, 8, 10 %, 1 G.-Pf. (bei Dollarkurs = M. 147 000). GM. 0.30 je Aktie. 1924–1927: 0, 5, 2½, 2½ %. vorstand: Vors. Wilhelm Kettner, 1. Stellv. August Petri. Stettin; 2. Stellv. Dr. phil. h. c. Joseph Hartlieb, Stralsund; Walter Teuerjahr, Stolp; Ludwig Nowotny, Massow; Friedrich Plenius, Belgard; Ernst Jungk, Rudolf Hennings. Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann v. Zitzewitz, Stettin; Stellv. Graf von Behr, Behrenhoff; Stellv. Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stettin; Landrat Berlin, Kolberg; Rittergutsbesitzer v. Bernuth, Kressburg; Landrat v. Bismarck, Labes (Pomm.); Rittergutsbesitzer v. Bonin, Gülzowshof; Landrat Dr. Brauns, Grimmen (Pomm.); Landrat Dr. Breyer, Rummelsburg (Pomm.); Landes- hauptmann Dr. Caspari, Obrawalde-Meseritz; Landrat Freiherr v. Cornberg, Schönlanke; Amtsvorsteher Dabs, Rubitz; Landrat Dr. Delbrück, Pyritz (Pomm.); Landrat Dombois, Stolp (Pomm.); Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Landrat v. Eisenhart-Rothe, Putbus (Rügen); Bauernhofbesitzer Firzlaff, Bodenhagen; Oberbürgermeister Dr. Fleischmann, Greifswald; Rittergutsbes. v. Flügge, Speck (Pomm.); Landrat von u. zu Gilsa, Demmin (Ppomm.); Landrat Dr. v. Gossler, Naugard; Pastor Harder, Ruhnow (Pomm.); Dir. Henney, Berlin; Dir. Dr. v. d. Heide, Sydowsaue; Rittergutsbes. v. Hertzberg, Lottin; Oberbürger- meister Dr. Heydemann, Stralsund; Majoratsherr v. Heyden-Linden, Tützpatz b. Gütz (Ppomm.); Rittergutsbes. Hildebrand, Wussecken, Kr. Köslin; Landrat v. Holstein, Greifen- berg (Pomm.); Landrat Hunger, Swinemünde; Rittergutsbes. Major a. D. Joeden, Grums- dorf; Rittergutsbes. Jordan, Krackow; Landrat Jüllig, Schlochau: Rittergutsbes. v. Kamecke, Streckenthin; Landrat a. D. v. Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Koehler, Greifenhagen; Landrat Kogge, Greifswald; Landrat Kraaz, Neustettin; Land- rat Dr. Kressmann, Lauenburg (Pomm.); Bürgermeister Dr. Leschke, Swinemünde; Landrat von Lettow-Vorbeck, Prenzlau; Gemeindeschöffe Mainzer, Sassnitz (Rügen); Rittergutsbes. Freiherr v. Maltzahn, Vanselow; Bürgermeister Merk, Strasburg (Uckerm.); Landrat Milenz, Bergen (Rügen); Bürgermstr. Dr. Mittenzwey, Lauenburg (Pomm.); Fabrikdir. Morgenstern, Hammermühle; Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld; Landrat Dr. Ortner, Deutsch-Krone; Gutsbesitzer Ott, Jamund: Schriftsteller Passehl, Buchholz-Ausbau b. Hohenkrug; Landrat v. Philipsborn, Anklam; Landrat Rönneburg, Barth; Landrat Dr. Schöne, Stettin; Landrat