――7. *――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2729 für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. In- folge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellten Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre „ übergeben. Zweigstellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover u. Köln. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.– 30./9.) Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 227 551, Kundenausstände 591 646, Einricht. 107 642, Masch. 59 251, Werkz. 22 516, Motorfahrzeuge 21 415, Waren 1196 769. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R-F. 150 000, do. II 134 129, Lieferschulden 390 478, Reingewinn 52 184. Sa. RM. 2 226 792. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern 1 088 500, Abschr. auf Ma- schinen 19 750, do. Einricht. 81 823, do. Werkz. 11 258, do. Motorfahrz. 7138, Gewinn 52 184. –Kredit: Vortrag aus 1926 4557, Roherträgnis 1 256 098. Sa. RM. 1 260 656. „. 1915/16–1921/22: 20, 18, 6, ?, 10, 15, 100 %; 1922/23 (15 Mon.): 0 %. 1924 bis 27: 3, 0, 0, 0. Direktion: Willy Gaupp. Prokuristen: O. Kraft, O. Elsässer. Aufsichtsrat: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Friedrich Lüber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für elektrische Anlagen, Aktiengesellschaft, Stuttgart, Goethestr. 1. Gegründet: 11./11. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 8./12. 1926. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erstellung von elektr. Kraffübertragungsleitungen. Erstellung von elektr. Verteilungsnetzen, elektr. Bahnleitungen u. elektr. Installationen, die Führung von elektr. Betrieben jeder Art sowie die Herstellung u. der Vertrieb von elektro-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 350 000 in 250 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bei event. Auflös. der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg ein Betrag von RM. 50 je Aktie. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa, Eff., Postscheck 14 570, Debit. 249 614, Waren 113 428, Mobil. u. Autopark 32 457, Werkz., Masch. u. Einricht. 23 113, Fabrikat.- u. Ver- triebsrechte 294 547. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 328 360, R.-F. 423, Reingewinn 48 947. Sa. RM. 727 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 34 082, Unk. 121 058, Abschr. 46 619, Rein- gewinn 48 947. Sa. RM. 250 707. – Kredit: Ertrag RM. 250 707. Dividenden: 1926/27–1927/28: 6, 10 %. Direktion: Albert Lüscher; Prokurist: Willy Allmendinger. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Josef Dedi-Laubeck, Säckingen; Fabrik-Dir. Hermann Kummler, Aarau; Fabrikant Dr. Bruno Denk, Bietigheim; Dipl.-Ing. Fritz Wüthrich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckar-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herdweg 66. Gegründet: Unter Mitwirkung des Reichs sowie der Länder Württemberg, Baden u. Hessen ist der Gesellschaftsvertrag am 1., 21./6. u. 2./7. 1921 festgestellt u. die Ges am 5 /11. 1921 errichtet u. am 12./11. 1921 in das Handelsreg des Amtsger. Stuttgart-Stadt eingetragen worden. Zweck: Ausbau des Neckars von Mannheim bis Plochingen (23 km oberh. Stuttgart) als Teil der Neckar-Donau-Grossschiffahrtsstrasse von 200 km Länge, sowie Bau u. Betrieb von Wasserkraftwerkenaan der Neckarwasserstrasse. Die Ges ist berechtigt, sich an ähnl. Unternehm., insbes. dem Bau u. Betrieb von Ergänzungskraftwerken, zu beteiligen sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die zur Erreich. oder Förder. der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. In einem mit dem Reich u. den Ländern Württemberg, Baden u. Hessen abgeschlossenen Vertrag haben diese der Ges. das Recht zur Ausnutzung der Wasser- kräfte des Neckars zwischen Mannheim u. Plochingen u. zum Bau u. Betrieb der hierfür bestimmten Wasserkraftwerke auf die Dauer von 100 Jahren. gerechnet vom 1./1. 1935 bis 31./12. 2034. eingeräumt, wogegen die Ges. die Verpflicht. übernommen hat, den Neckar auf