2732 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. sie auf weitere 5 Jahre eingegangen gelten, u. dies auch fernerhin, falls sie nicht jeweils vor Ablauf dieses Zeitraums von einer der beiden Seiten mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden. – Zum Kurse von 98.50 % unter Verrechn. von 5 % Stückzs., also ½ % unter dem Kurs für die Oblig. Hiervon sind M. 63 800 000 begeben. Umlauf Ende 1927: Form A RM. 179 162, Form B RM. 476 990. Zs. halbjährl. je auf 1./2. u. 1./8. durch Überweisung. Verzins. beginnt am 1./8. 1921. 5 % mündelsichere Goldanleihe von 1923: GM. 4 983 804. Die Anleihe dient zum Ausbau von Wasserkraftwerken am Neckar: das Deutsche Reich, sowie die Länder Württemberg, Baden u. Hessen haben für Kapital u. Zinsen selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Dinglich sichergestellt auf den Grundstücken u. Anlagen der Neckarkraftwerke Neckarsulm u. Wieblingen. Stücke zu GM. 10.5, 21, 42, 105 u. 420 = $ 2½ 5, 10, 25 u. 100. Zs.: 1./. u. 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1928 ab mit jährl. mind. 1 % durch Verlos. oder freihänd. Rück- kauf., vom 1./11. 1928 ab auch verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlung der Zs. u. des Kapitals zum Geldwert nach dem amtl. Berliner Durchschnittsbriefkurs für Auszahlung New VYork im Monat März für die Mai-Zahlungen, im Monat September für die Nov.-Zahlungen. Abgesetzt 7.–24./5. 1923: GM. 1 500 000 zu 93.50 %, am 26./7. 1923: GM. 1 155 000 zu 103 % je unter Zugrundeleg. des letztnotierten Berliner Briefkurses für Kabel Newyork vor dem Zeichnungstag, Rest vom Okt. bis Ende Dez. 1923 freihänd. zu verschied. Kursen. Kurs in Berlin Ende 1923: 2 Bill. M. für 1 $, 1924–1927: 59.50, 56.50, 88.75, 81.40 %. Auch in Stuttgart, Frankf. a. M., Hamburg u. Mannheim notiert. Im Jahre 1927 RM. 11 455 durch freihänd. Rückkäufe getilgt. Umlauf Ende 1927: RM. 4 972 348, Geschäftsiahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen an fertiggestellten Staustufen 50 140 314, do. an im Bau befindl. Staustufen 5 823 001, sonst. Liegenschaften 120 000, Betriebs-Inv. 5000, Geschäftseinricht. 18 000, Beteilig. 535 355, Wertp. 254 393, Kassa 2466, Bankguth. 3 441 268, sonst. Forder. 3 669 077, (Bürgschaftsforder. 23 628). – Passiva: A.-K. 5 360 000, langfrist. Darlehen des Reichs, Württembergs, Badens u. Hessens 48 411 872, 5 % Anleihe von 1921 3 221 385, 5 % Goldanleihe von 1923 4 972 348, sonst. Schulden 1 393 979,, noch nicht eingelöste Zinsscheine 22 366, Rückstell. 123 000, Abschr.- u. Ern.-Rückl. 503 924, (Bürgschaftsverpflicht. 23 628). Sa. RM. 64 008 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Unterhalt. der Kraftwerke 97 154, allgem. Unk. 258 180, Zs. 156 324, Abschr. auf Betriebs-Inv. 9557, do. auf Geschäfts-Einricht. 4143, Zuweis. an die Abschr.- u. Ern.-Rückl. 297 800. – Kredit: Einnahmen aus den Kraftwerken 801 484, sonst. Einnahmen 21 676. Sa. RM. 823 161. Dividenden: 1921–1927 (Baujahre): 5 % Bauzinsen. Vorstand: Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Strombau-Dir. Otto Konz, Ober-Bau-Rat Fritz Landwehr. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Stapenhorst, Berlin; Stellv.: Geh. Hofrat Landtagsabg. Dr.-Ing. e. h. Bruckmann, Heilbronn; Bürgerm. Amberger, Heidelberg; Staatsrat Balser, Darmstadt; Oberbürgermeister Prof. Beutin ger, Heilbronn; Dir. Brandis, Darmstadt; Dr.-Ing. e. h. Bosch, Stuttgart; Geh. Baurat Block, Berlin; Ober-Reg.-Rat Cronberger, Karlsruhe; Präs. Euting, Bank-Dir. Federer, Stuttgart; Gew.-Sekretär Fischer, Karlsruhe; Gew.-Sekretär Gengler, Stuttgart; Min.-Dir. Dr. Gleichmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Heimerich, Mannheim; Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Ober-Baurat Dr. Ing. e. h. Helmle, Karlsruhe; Landtagsabg. Henne, Tübingen; Min.-Rat Hoebel, Berlin; Ministerialrat Ickes, Gen.-Dir. Jäger, Mannheim, Dir. Kern, Essen; Dir. Dr. Kessler, Esslingen; Bank-Dir. Köhler, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Ministerial-Rat Koenigs, Berlin; Bank-Dir. Kurtz, Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Lautenschlager, Stuttgart; Bürgermstr. Dr. Leist, Neckargemünd; Ministerial-Rat Dr. Mahnke, Berlin; Dir. Dr. Marguerre, Mannheim; Präs. Dr. Michel, Stuttgart; Oberbürgermstr. Dr. von Mülberger, Esslingen; Min.-Rat Müller, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Neufeld, Berlin; Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; Präs. Dr. Paul, Karlsruhe; Prof. Dr. Petersen, Berlin; Dir. Plebst, Stuttgart; Landrat Richter, Esslingen a. N.; Schultheiss Seeber, Kochendorf; Bürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Sigloch, Stuttgart; Oberbaurat Spiess, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. e. h. v. Stauss, Berlin; Fabrikant Vögele, Mannheim; Ök.-Rat Vogt, Gochsen; Gen.-Dir. Welker, Duisburg; Dir. Dr.-Ing. e. h. Werner, Berlin-Siemensstadt; Komm.-Rat Wieland, Ulm; Dir. Ziegler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Stuttgart: Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bk., Dresdner Bk.; Berlin: Berliner Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank; Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Reichs-Kredit-Ges.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Hessische Girozentrale, Deutsche Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Frankfurter Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Mitteldeutsche Kreditbank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Heilbronn a. N.: Darmstädter- u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Heilbronner Bankverein, Rhein. Creditbank; Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank, Bad. Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Mitteld. Kreditbank, Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges:: Stuttgart: Disconto-Ges. Württ. Girozentrale, Württ. Notenbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank e. G. m. b. H.