Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2733 R. Stahl Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 231. Gegründet 1876; A.-G. seit 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. elektrotechnischen Erzeugnissen u. damit zus.hängender Gegenstände. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 113 000, Masch. u. Einricht. 63699, Waren 138 875, Forder. 245 830, Kassa u. Eff. 55 879. – Passiva: A.-K. 400 000, R.F. 26 100, Spez.-R.-F. 10 000, Schulden 204 957, Gewinnvortrag 11 388, Gewinn 34 838. Sa. RM. 687 284. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. soziale Lasten 80 336, Löhne u. Gehälter 463 063, Materialverbrauch 390 058, Abschr. 41 601, allg. Unk. 258 758, Reingewinn 46 227. Sa. RM. 1 280 045. – Kredit: Rohertrag RM. 1 280 045. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 4, 4 %. Direktion. Dr.-Ing. H. Stahl, Ing. P. Breckle. Aufsichtsrat. Fabrikant Rafael Stahl, Stuttgart; Fabrikant Max Sohmer, Wolfach; friedrich Hahn, Stuttgart; Ober-Ing. Friedrich Schlepple, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Charlottenplatz 1. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Stuttgart u. weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs- Nundfunk-Ges. bei. Kapital: RM. 300 000 in 51 Nam.-Vorz.-Akt. u. 51 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 396 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 000 in 31 St.-Akt. zu RM. 1000, 116 zu RM. 250, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St., RM. 1000 St.-Akt. = 4 St., RM. 500 St.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld 3222, Guth. bei Banken u. Postscheck 22 335, Mobil. 48 000, Debit. 40 590, Beteilig. 6100, Konzession 231 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Res.-F. 11 060, Kreditor. 31 002, Gewinn 9186. Sa. RM. 351 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 903 015, Abschreib. u. Rückl. 46 985. Gewinn 9186. Sa. RM. 959 114. – Kredit: Gebühreneinnahmen RM. 959 114. Dividenden 1924–1927: 0, 10 (Gründeraktien), 3, 3 %. Direktion: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Stellv. Staats- sekretär Dr. Bredow, Gutsbes. Oskar Adorno, Tettnang; Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Ministerial- rat Giesecke, Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock, Ober-Reg.-Rat Schanzenbach. Stuttgart; Reg.-Rat Müller, Karlsruhe; Bürgermstr. Hölzl, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 31 b. Gegründet: 1917 als offene Handelsges. „Württembergische Elektrizitätsges.. Diese offene Handelsges. erwarb die Aktien der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau (sehe dieses Handb. 1907/08), deren Sitz gemäss G.-V. v. 30./11. 1920 nach Stuttgart verlegt wurde. Die Württembergische Elektrizitätsges. offene Handelsgesellschaft) wurde dann am 24./1. 1921 von der Neuen Rheinau-Akt.-Ges. übern., u. die Firma Neue Rheinau-Akt.-Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. v. 15./3. 1921 in Württembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. (kabgekürzt Weag) geändert. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art u. Grösse, Herstell. von Hoch- u. Nieder- spannungsleit. sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- u. Lichtanlagen; Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen, die den Ges.- Zweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräusserung der beweglichen u. unbeweglichen Vermögensgegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen; Fabrikation u. Grosshandel elektrotechnischer Erzeugnisse u. deren Export. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem östöckigen Geschäftshaus u. 2 Hinterhäusern in Stuttgart; ferner besitzt die Ges. das Elektrizitätswerk Buttlar/Rhön.