* 2736 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 788 347, Aussenstände 185 949, Beteilig. u. Wertp. 1, Betriebsvorräte 74 544, Fahrzeuge 1, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 171 279, Verbindlichkeiten 147 124, Erneuerungsrücklage 610 000, Fürsorgefonds 20 000, Reingewinn 335 572. Sa. RM. 8 783 977. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 148 363, Betriebs- u. Verwaltungs-K. 289 437, Zuweisung zur Erneuer.-Rückl. 210 000, Reingew. 335 572 (davon: R.-F. 16 778, Div. 300 000, zum Fürsorgefonds 10 000, Vortrag 8794). – Kredit: Gewinnvortrag 10 240, Einnahmen aus Stromübertrag. u. -verkauf 935 880, sonst. Einnahmen 37 252. Sa. RM. 983 373. Dividenden 1923– 1927. 0, 3, 5, 5, 6 % Direktion. Rechtsanw. Dr. jur. Karl Mattes, Bürgermeister Dr.-Ing. Daniel Sigloch. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Erhard Junghans, Präs. der Reichsbahndir. Dr. Walter Sigel, Stuttgart; Geh. Baurat Erich Block, Berlin; Minister des Innern Eugen Bolz, Baurat Ernst Denzinger, Min.-Rat Dr. Otto Hirsch, Min.-Rat Dr. Wilhelm Hofacker, Stuttgart; Ober- bürgermstr. Eugen Jäckle, Heidenheim; Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Minister a. D. Wilhelm Keil, Ludwigsburg; Ober-Reg.-Baurat Fritz Landwehr, Oberbürgermstr. Dr. Karl Lautenschlager, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Min.-Rat Otto Müller, Stuttgart; Dir. Dr.-Ing. Oskar Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Esslingen; Dir. Richard Plebst, Stuttgart; Dr. Franz Schenk Freiherr von Stauffenberg, Risstissen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk & Strassenbahn Tilsit Akt-Ges, Tilsit Gegründet: 14./6., mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 21./6. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks u. der Strassenbahn in der Stadt Tilsit u. Um- gebung sowie Übernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u.- Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Strassenbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6. August 1924 wieder aufge- nommen, wobei die Stadt als Gegenleist. in eine Verlänger. der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.-Werkes. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 500 000 (6:5) in 2500 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Aufwert.-Betrag RM. 16.36 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Ablös.-Betrag RM. 14.12 für je M. 1000 auschliessl. insges. 5 % Zs. für 1925 u. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb., Werk 918 113, masch. Einricht. 1 464 086, Kabel- u. Freileitungen 558 617, Zähler 110 000, Grundstück Bahn 24 233, Wagen- halle u. Werkstätten 116 700, Gleisanl. 527 343, Oberleit. u. Kabel 187 040, rollendes Material 303 864, allg. Einricht.- u. Ausrüstungsgegenstände, Werkz. u. Werkstatteinricht 7, Dienst- kleidung der Strassenbahnbeamten 1, Kassa u. Postscheckguth. 945, Schuldner 333 589, Wertp. 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 91 825, in Ausführ. befindl. Neuanlagen 5858, bei uns hinterlegte Sicherheiten 4140. – Passiva: A. K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kapital- tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 017 537, Rückst. für Steuern, Haftpflichtversich. u. Berufsgenossen- schaft 46 352, Sicherheiten Dritter 4140, Gläubiger 677 181, Reingewinn 161 156. Sa. RM. 4 656 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 215 009, Steuern 125 267, Kapitaltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 145 000, Abschr. 24 141, Zinsen 22 726, Reingewinn 161 156. – Kredit: Vortrag 4239, Gewinn aus Elektrizitätswerk, Strassenbahn u. Installationsabteilung 689 061. Sa. RM. 693 301. Dividenden 1914–1927: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Friedr. Engelmann, Frankfurt am Main; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Gebauer, Tilsit; Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., D. & J. de Neufville, Gebr. Sulzbach. 0 Himmelwerk Akt.Ges. in Tübingen, Derendinger Str. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.