Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2737 Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Himmelwerk G. m. b. H., Tübingen, betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Elektro- motoren u. Waren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 14 700 St.-Akt. zu RM. 20, 1960 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 19 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 299 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 5. Auf diese wurde ausserdem eine Nachzahl. von RM. 2500 geleistet. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. um RM. 201 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; erstere ausgegeben zu 110 %, letztere zu 107 %. Die neuen St.-Aktien sind von der Disc.- Ges. Filiale Stuttgart übern. worden mit der Verpflichtung, sie den alten St.-Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je nominal RM. 300 alte Aktien konnten zwei neue Aktien zu je RM. 100 zu 116 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 000, Masch. 98 000, Werkz. 1, Modelle u. Klischees 1, Prüffeld 1, Mobil. 1, Waren 168 236, Aussenstände u. Bankguth. 229 006, Kassa u. Postscheckguth. 10 151. – Passiva: A.-K. 299 000, R.-F. 30 000, Verpflicht. 250 861, rückst. Div. 436, Reingewinn 70 100. Sa. RM. 650 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 687, Steuern u. soziale Lasten 55 392, Gewinn 70 100 (d avon Div. 29 750, Sonderabschr. 35 000, Vortrag 5350). – Kredit: Vortrag von 1926 2733, Betriebsgewinn 148 447. Sa. RM. 151 180. Kurs Ende 1926–1927: 66, 136 %; Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1921–1927: 15, 40, 0, 6, 6, 6, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Eugen Himmel, Ing. Adolf Himmel, Tübingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. W. Bonnet, Stuttgart; Stellv. Fabrikdir. Gottlob Himmel, Tübingen; Fabrikdir. Alfred Kappus, Stuttgart-Cannstatt; Bankier Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Gesellschaft. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. (Börsenname: Feinmechanik Jetter u. Feinmechanik Tuttlingen.) Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Jetter & Scheerer in Tuttlingen bestandenen Fabrik für Feinmechanik u. chirurgische Instrumente. Die Ges. ist berechtigt zur Herstell. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welchen in einer Beziehung zu dem Hauptgegen- stand des Unternehmens stehen. –—– Entsprechend dem vorgesehenen Geschäftsbereich fabriziert die Ges. hauptsächlich Chirurgieinstrumente, Friseurartikel, Tafelbestecke, feine Stahlwaren, Heimsparkassen u. Werkzeuge. Besitztum: Grundeigentum der Ges. umfasst 60 000 qm, hiervon sind überbaut rund 30 000 qm. Die Fabrikanlage besteht aus einem dreistöckigen Verwaltungsbau u. aus zehn mehrstöckigen Fabrikationsgebäuden; sämtliche Gebäude sind massiv. Ausser der eigenen Kraftzentrale, bestehend aus einer Dampfmaschine mit 1600 PS, besitzt die Ges. einen Anschluss an das Wasserkraftwerk Laufenburg mit einer Gesamtleist. von 500 Kw. Die Ges. besitzt ferner eine Siedlung für Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 50 Wohnungen. Die Siedlung hat einen Flächeninhalt von 16 200 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von RM. 100 000 der Huber & Link A.-G. in Tuttlingen. Diese Ges. ist in Liqu. getreten u. ihr Betrieb ist stillgelegt. Maschinen, Vorräte, ein Teil der Gebäude und Liegenschaften sind verkauft worden. Kapital: RM. 5 112 000 in 42 000 St.- Akt. zu RM. 120 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 18. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Eine Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. kann durch Erklärung des A.-R. frühest. Ende 1927, seitens der Vorz.-Aktionäre frühest. Ende 1932 erfolgen. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1902 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 5 040 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorz.-A.-K. von M. 4 Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsehaften. 1928. 172