* 2738 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. auf RM. 72 000 (M. 1000 = RM. 18). Die Verwaltung der Ges. bot im Juni 1925 den Aktion. 12 000 Stck. der noch in Ges.-Besitz befindl. Vorratsakt. derart zum Bezug an, dass auf 5 Aktien im Nennwert von je RM. 120 das Recht zum Bezug von zwei neuen (bisher Vorratsaktien) entfiel, und zwar gegen Barzahlung von M. 100 zuzüglich Steuer von M. 5, mit halber Div. berecht. für 1925. Im Besitz der Ges. waren Ende 1927 noch RM. 1 094 640 Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 146 000, Fabrikeinricht. 265 000, Vorräte 3 445 212, Kassa 5263, Wechsel 44 100, Wertp. 1, Schuldner: laufende Aussen- stände 1 512 022, Konsortialanspruch 454 275. – Passiva: St.-Akt. 5 112 000, R.-F. 520 000, Wohlfahrts-F. 30 000, Gläubiger einschl. Banken 1 841 544, Übergangsposten 86 711, unerhob. Div. 3268, Gewinn 278 349. Sa. RM. 7 871 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 131 306, Abschreib. 158 550, Rein- gewinn 278 349 (davon Div. 241 041, Tant. an A.-R. 13 151, Vortrag 24 156). – Kredit: Gewinn. vortrag aus 1926 25 447, Fabrikationsgewinn 1 542 759, Sa. RM. 1 568 206. Kurs Ende 1913.–1927: In Frankfurt a. M.: 161.50, 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250, 17500, 50, 16.5, 42.50, 91.75, 95.50 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. – In Stuttgart: 160, –*, –, 160, –, 140*, 390, 525, 1250, 24 000, 53, 16.25, 44, 91.50, 96 %. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 200, 0, 5, 5, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer, Fritz Scheerer. Prokuristen: Carl Maurer, Leopold Pauli, Fritz Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Ferdinand Bausback, Frankfurt a. M; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Herm. Hecht, Berlin; Privatier Carl Weber, Stuttgart; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Bankdir. H. Köhler, Stuttgart; Gen.-Dir. Erwin Jung- hans, Schramberg; Fabrikant Max Scheerer, Göppingen; vom Betriebsrat: Fridolin Bacher, Willy Weiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank u. deren Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kabelwerk Vacha Aktiengesellschaft in Vacha a. d. W. Gegründet: 10./12.-1919; eingetr. 16./3. 1920. Fa. bis 17./6. 1924: Elektrotechnische Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb isolierter Leitungsdrähte u. Kabel, elektrotechn. Ge- brauchsgegenstände u. Gummiwaren jeder Art, der Handel mit diesen sowie mit Roh- stoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, mit Masch. u. Apparaten der elektrotechn. Branche u. deren Zubehörteilen. Ferner ist die Ges. berechtigt, ähnl. u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an bestehend. in irgendeiner Form zu beteil. 1922 Erwerb eines am Bahnhof Vacha gelegenen Geländes von 18 000 qm u. Errichtung eines Fabrikgebäudes u. Baulichkeiten darauf. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Erhöh. um M. 400 000; weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 2 Mill. 1921 Umwandlung des bestehenden Darlehns von M. 600 000 in Aktien durch Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 7 400 000 (also auf M 12 Mill.) in 6800 Inh.-Akt. u. 600 Nam.-Akt. à M. 1000. Die Nam.-Akt. können vor dem 1./7. 1925 nur mit Genehm, der Ges. übertragen werden, nach dem 1./7. 1925 ist Umwandl. in Inh.-Akt. auf Verlangen statthaft. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 56 780, Geb. 322 000, Masch. 122 500, Mobil. 19 420, Anlagen 17 000, Autos 6880, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 21 098, Debit. 410 578, Vorräte 323 943. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 36 000, Hyp.-Rückst. 8000, Kredit. u. Rückstell. 444 624, Gewinn 91 575. Sa. RM. 1 300 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 158 398, Betriebs-Unk. 162 930, Vertriebs-Unk. 217 363, Abschr. 60 035, Steuern u. soz. Lasten 43 612, Verluste u. Abschr. auf Aussenstände 21 390, Reingewinn 91 575. – Kredit: Gewinnvortrag 11 366, Miete, Einnahme 2355, Fabrikations-Bruttogewinn RM. 741 586. Sa. RM. 755 307.