2740 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Beteilig. 122 175, Allg. Unk. 21 535, Ge- hälter 5595, Überschuss 4795. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926 1759, Div., Zs. usw. 152 342. Sa. RM. 154 102. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Karl Rauch. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Wilhelm Toelle, Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Ob.-Reg.-Rat Hermann Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Landeselektrizitätsversorgungs-Akt.-Ges. „Thüringenwerk“' in Weimar. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung elektrischer Arbeit im Lande Thüringen u. in den Nachbargebieten unter Hinwirkung auf eine möglichst vollkommene Kraftwirtschaft. Die Ges. soll in erster Linie Hochspannungsleit. zur Verbindung der Netze thüringischer u. benachbarter Elektrizi- tätsunternehm. untereinander u. zur Verbindung des Thüringenwerks mit eanderen Gross- versorgungsunternehm. herstellen u. betreiben. Die Ges. kann kraftwirtschaftliche Anlagen ausbauen oder erwerben u. solche Anlagen selbst oder durch andere betreiben. Die Ges. bezweckt die Versorg. Thüringens mit elektr. Energie durch den Bau einer ringförmigen Hochspannungsleit. von 50 000 Volt. Besitztum: Das Gesamtnetz umfasst folgende Gebiete: 50 kV Umspannwerke Erfurt, Weimar, Apolda, Sonneberg, Gotha, 100/50 kV Umspannwerk Jena, 50 kV Freiluftstation Saalfeld u. verschiedene Einbauten in fremden Werken. 29 km 50 kV Leitung Gispersleben- Erfurt-Weimar, 23 km 50 kV Leitung Gispersleben-Gotha, 13.5 km 50 kV Leitung Weimar- Apolda, 20 km 50 kV Leitung Apolda-Jena-Burgau, 24.5 km Anteil an der 50 kV Zeiss- leitung (Burgau-Schlettwein), 57.5 km 50 kV Leitung Schlettwein-Saalfeld-Probstzella-Sonne- berg, 22 km 30 KV Leitung Gössnitz-Schmölln-Rositz, 10 km 30 kV Leitung Spichra-Eisenach, 65 km 100 kV Leitung Jena-Böhlen. – Stromabgabe 1926–1927: 32 468 959, 50 752 235 Kwst. Entwicklung: Die Leitung Gispersleben-Erfurt-Weimar-Apolda wurde im November 1924 in Betrieb genommen. Die Speisung übernahm zunächst das Grosskraftwerk Erfurt- Zur späteren Stromversorg. soll das projektierte Wasserkraftwerk an der Saaletalsperre heran- gezogen werden. 1925 wurde eine neue Leitung Apolda-Jena-Saalfeld-Probstzella-Sonneberg in Betrieb genommen. Zwecks Anschluss der Altenburger Landkraftwerke A.-G. ist der Bau einer Leit. von Schmölln nach Rositz geplant. 1926 wurde der Anschluss an das Braunkohlengrosskraftwerk Böhlen der A.-G. Sächs. Werke durchgeführt. Er umfasst eine 65 km lange 100 kV Leitung zwischen Böhlen u. Jena und ein 10050 KkV Umspannwerk in Jena mit einer Leistung von 20 000 kVA. Mit verschiedenen städtischen und Überlandversorgungen wurden langjähr. Strom- liefer.-Verträge abgeschlossen. Ende 1927 wurden von der Landessammelschiene zum Teil vollständig, zum Teil im Zusammenarbeiten mit den eigenen Stromerzeugungsanlagen ver- sorgt: Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben; Thür. Elektrizitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Gotha; Städt. Elektrizitätswerk, Weimar; Thür. Elektrizitäts- u. Gaswerke A.-G. Apolda; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H., Sonneberg; Altenburger Landkraft- werke A.-G., Altenburg; Elektrizitätswerk Schmölln, Schmölln; Elektrizitätswerk Gössnitz, Gössnitz; Saale Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Saalfeld; Jenaer Elektrizitätswerke A.-G. in Jena. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rhön Elektr. Liefer.-Ges. beteiligt. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 105 000 in 200 Akt. zu RM. 525,. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1924 um RM. 495 000 durch Zuzahlung von je RM. 475 auf die bestehenden 200 Akt. u. Ausgabe von 400 neuen Akt. zu RM. 1000, angeboten den Aktion. 1: 2 zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 erhöht um RM. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1924 um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Erhöh. um RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Landes Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 337 000, Kassa 1068, Bankguth. 142 326, Postscheckguth. 251, Darlehen 340 000, Beteil. an der Rhön-Elektr. Liefer.-Ges. 1300, Grundst. 27 529, Umspannwerke u. Freileit. 7 146 339, nicht abgerechn. Neuanl. 42 967, Bau- vorschüsse 180 576, Aussenst. 426 020, Material-Vorräte 34 293, Büroeinricht. 548, Fahrzeuge 1, Werkzeuge u. Prüfinstrumente 838. – Passiva: A.-K. 8 000 000, noch einzulös. Div. 4104, R.-F. 15 000, Wertminder.-Rückl. 224 471, Steuerrückstell. 60 000, Verbindlichkeiten 333 835, Überschuss 43 650. Sa. RM. 8 681 061.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 118 736, Betriebskosten 1892 448, Abschr. 1451, Wertminder.-Rückl. 147 949, Steuerrückstell. 60 000, Überschuss 43 650. — 5