Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2741 Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8425, Einnahmen aus Stromliefer, Zs. u. Sonstigem 2 255 809. Sa. RM. 2 264 234. Dividenden 1923–1927: 0. 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Min.-Rat Gerhard Schmid Burgk. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Stellv. Dir. Wilhelm Müller, Jena; Dir. Otto Feige, Erfurt; Ober-Reg.-Rat Hermann Forkel, Staatsminister i. W. August Frölich, Weimar; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Fabrikant Ernst Hoffmeister, Pössneck; Staats- bankpräs. Geh.-Rat Dr. Hugo Jost, Weimar; Gen.-Dir. Albert Lange, Gispersleben; Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Landrat Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kaufm. Gustav Schaaf, Gera; Min.-Rat Richard Sommer, Weimar; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Dir. Karl Westphal, Leipzig; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden; Dir. Hermann Zetzsche, Altenburg; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg. Willstätter Elektrizitätswerk A.-G. in Willstättb. Kehl (Baden), Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 29./4. 1900. Firma bis 29./4. 1909: Willstätter Mühlenwerk. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Geschäftsstelle in Mannheim, Auguste-Anlage 32. Zweck: Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe, Vertrieb von elektr. Bedarfsartikeln. Der ursprüngl. Mühlenbetrieb wurde als unrentabel Anfang Mai 1909 eingestellt. Die behördliche Genehmigung zur Anlage einer Kraftstation wurde am 1./6. 1910 erteilt. Die Eröffnung des Elektrizitätswerkes fand am 1./5. 1911 statt. Grundbesitz in Willstätt: Fabrikgebäude mit 6 Stockwerken, 2 stockiges Wohngebäude u. Nebengebäude von insgesamt 26 a 32 qm Grösse. Kapital: RM. 208 000 in 208 abgest. Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 280 000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 28./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 208 000 durch Zus. legung des A.-K. 5:2. 185 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Ges. steht der Rheinischen Elektrizitäts-A.-G. in Mannheim nahe, welche RM. 192 000 Aktien der Ges. besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. RM. 200 jährl. Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 539 600, Mobil. u. Werkzeuge 300. Waren 3800, Forder. 5989, Kassa 109, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 25 000. – Passiva: A.-K- 208 000, R.-F. 20 800, Ern.-Rückl. 294 000, Schulden 13 991, Hyp. 37 475, Reingewinn 531. Sa. RM. 574 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208, Betriebsausgaben 32 137, Zs. 2130, Abschr. 16 520, Reingewinn 531. – Kredit: Gewinnvortrag 433, Betriebseinnahmen 51 094. Sa. RM. 51 527. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfons Wiedermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Dir. Gustav Nied, Baurat Dir. Heinr. Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheinische Elektrizitäts-A.-G., Mannheim. Elektrizitätswerk Wolfach Akt.-Ges. in Wolfach i. Schw. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Masch. u. Einricht. 85 173, Aussenleit. 21 966, Immobil. 23 940, Vorräte 6524, Debit. 10 024, Verlust 11 613. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 78 410, Akzepte 5832. Sa. RM. 159 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 298, Löhne u. Gehälter 31 146, Steuern 6986, Zs. 12 390, Abschr. 8530, Verlustvortrag von 1926 10 335. – Kredit: Einnahmen 117 073, Verlust 11 613. Sa. RM. 128 687. Dividenden 1917–1927: Je 0 %. *