2742 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38, Dr. Bussjäger. Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Dipl.-Kaufm. Phil. Wagner, Dietesheim a. M., Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Rheinhessen Akt.-Ges. in Worms, Kaiser Wilhelmstr. 15. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 2./5. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die Ges. übernahm den Vertrag, den die Rheinische Schuckert-Ges. für elektr. Industrie in Mannheim mit dem Verband rheinhessischer Gemeinden abgeschlossen hat. Nach dem Vertrage mit dem Rheinhessischen Elektrizitäts-Verb. ist der Ges. die Versorg. von urspr. 136 rheinhessischen Gemeinden mit Strom bis 1960 gesichert. Ausserdem über- nahm die Ges. den Vertrag der genannten Ges. mit der Stadt Worms betr. die Pachtung des städt. Elektrizitätswerks u. den Ausbau u. die Pachtung eines zum städt. Werk gehörigen Fernversorgungsnetzes des rechtsrhein. südlichen Riedgebiets auf die Dauer von 20 Jahren. Dieses Fernversorgungsnetz im südl. Ried ist mittlerweile käuflich in den Besitz der Aktien- gesellschaft übergegangen. Das Kraftwerk Worms hat eine Leistung von 700 Kw Gleichstrom u. 2100 Kw Drehstrom. Der Ges. gehört ferner das Kraftwerk Osthofen, welches an der Grenze der Gemarkung Rheindürkheim, in nächster Nähe des Rheines errichtet ist. Das Werk, welches mit dem Elektriz.-Werke in Worms zus.-geschaltet wurde, verfügt über eine Leistung von 7200 Kw Drehstrom. 1913/14 erfolgte der Ankauf der Gruppen-Gaswerke Flonheim u. Schwabenheim, die zus. 15 rheinhessische Gemeinden mit Gas versorgen. Das Gaswerk Schwabenheim wurde 1925 stillgelegt u. die Versorg. der angeschlossenen 6 Ge- meinden auf Elektrizität umgestellt. Zusammenschlüsse bestehen zurzeit mit folgenden benachbarten Werken: Mit dem Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk u. der Rhein-Nahe-Kraft- versorgung in Station Kreuznach. Mit dem Grosskraftwerk Mannheim in Station Lampert- heim. Mit den Pfalzwerken in den Stationen Weinsheimer-Zollhaus bei Worms u. Tiefen- thal, Kreis Alzey, Mit dem städt. Elektrizitätswerk Mainz in der Station Zahlbach bei Mainz. Mit dem Überlandwerk Mainz u. der Hess. Eisenbahn-Aktiengesellschaft in Station Gernsheim. Sämtl. Zusammenschlüsse sind für 20 000 Volt bemessen. Versorg. der Stadt Worms, der Provinz Rheinhessen u. benachbarter Gebiete mit elektr. Energie. Herstell., Erwerb, Betrieb u. die Verwert. von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteil. bei solchen oder verwandten Unternehm. sowie die Erwerb. u. Verwert. einschlägiger Konzessionen. Stromabsatz 1926–1927: .. Rechtsrhein. Ver- Linksrhein. Ver- sorgungsgebiet sorgungsgebiet Angeschloss. selbständ. Gemeinden 1 10 10 152 152 Einwohnerzahl der versorgt. Gebiete 47 006 47 006 33 539 33 539 156 826 156 826 Zahl der Stromabnehmer . . . 8194 7 583 5 039 4 641 37 785 35 735 Angeschlossene Glühlampen .. . 94 355 88 834 33 662 30 692 249 490 239 564 Leistung der angeschloss. Motoren M. Apperate Nu 10980 19611 2 146 1 937 18 146 16 546 Gesamtanschlusswert . . . . Kw 14 954 14 364 2 989 2 705 24 383 22 535 Verkaufte Strommenge . Kvst. 10 225 343 8 064 592 7 065 730 2 239 332 12 001 408 10 384823 Stromerzeugung u. Strombezug betrug 1924–1927: 18.7, 24.34, 26, 35.1 Mill. Kwst. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 2 000 000, begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./11. 1920 um M. 3 000 000, ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 weitere Erhöh. um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 8 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Elektrizitätsanl. 14 219 496, Gaswerk 578 355, Ver- walt.-Geb., Wohnhäuser u. Grundst. 556 800, Fahrzeuge, Mobil. u. Werkzeuge 84 500, Vorräte 643 879, Aussenstände 972 912, Kassa, Bankguth. u. eig. Eff. 360 039, fremde Eff. 16 833, Aufwert.-Ausgleich 180 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Ern.-F. 5 276 635, Hyp.- u Verbandsdarlehen 1 188 636, Darlehen von Sparkassen u. Privaten 287 374, Schulden 1 130 515, Akzepte 278 000, Kaut. 21 364, Reingewinn 630 290. Sa. RM. 17 612 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtabgaben 372 630, Zs. 126 975, Abschr. 606 896, Reingewinn 630 290. – Kredit: Gewinnvortrag 55 196, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf, Zs. 1 681 596. Sa. RM. 1 736 792. Dividenden: 1912/13: 4 % (Baujahr); 1913/14: 3 % P. r. t.; 1914/15–1922/23: 3, 3½, 4, 5, 6½, 8, 10, 15, 0 %; 1923 (9 Monate): GM. 5 pro Aktie; 1924–1927: 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stellv. Karl Löchner, Dipl.-Ing. Theodor Radtke, Worms.