2744 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. erhöht um M. 135 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 255 000 000 auf RM. 7 005 000 in 329 000 Inh. St.-Akt. zu RM. 20, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Einzieh. der Nam.-Vorz -Akt. zu nom. RM. 5000. Grossaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. RM. 1 509 500 (an der Börse nicht eingeführte) St.-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfranken bzw. der Bayernwerk A.-G. München. Dawesbelastung: RM. 1 730 000. Anleihen: I. M. 25 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 8.75. II. M. 50 000 000 in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 1.45. Für beide Anleihen hat die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Inh.-Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kraftaul. 611 725, sonst. Geb. 467 473, Einricht., Fahrz. u. Werkz. 1, Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen u. Zählern 8 714 584, Kassa 24 821, Bankguth. 160 412, Wertp. 700, Sicherh. von uns hinterlegt 1800, Darlehen, Aussen- stände u. Anzahl. 954 569, Lagermaterial. 426 502, halbfert. u. noch nicht abgerechnete Bauausführ. 217 969. – Passiva: A.-K. 7 005 000, Teilschuldverschreib. 218 276, Gläubiger 545 93 1, Rückl. für Steuern, Aufwert. us w. 541 221, Sicherh. bei uns hinterlegt 4741, Entwert. 288 832, unerhob. Div. 33 410, Anlagetilg. 1 505 000, Sonderrückl. 100 000, R.-F. 752 447, Gewinn 585 697. Sa. RM. 11 580 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 557 504, Steuern 433 795, Anlage- tilgung 300 000, Sonderrückl. 25 000, Abschreib. auf Einricht. u. Werkz. 52 956, Passiv. zinsen 11 381, Gewinn 585 697 (davon: R.-F. 26 846, Div. 490 350, Vortrag 68 501). – Kredit: Vortrag 48 773, Betriebseinnahmen 3 917 562. Sa. RM. 3 966 335. Kurs Ende 1926–1927: In Frankfurt a. M.: 110, 100 %; in München: 114, 100 %. Juli 1926 wurden sämtl. (ausser den in gebund. Besitz befindl.) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dividenden: St.-A. 1922–1927;: 11, 0, 6, 7, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: 6, „ Direktion: Rechtsk. Bürgermstr. a D. Rechtsanwalt August Reinhard u. Obering. Wilh. Rohrbacher, Würzburg. Prokurist: Willy Zollner. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat M. d. R. Komm.-Rat Franz Schmitt, Würzburg: Stellv. Dir. u. M. d. bayer. L. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Stadtrat Friedrich Wilhelm Bechert, Schweinfurt; Ministerialrat a. D. Dir. Rudolf Decker, München; Ober-Reg.-Rat Jakob Gross, Aschaffenburg; Dir. Dr. Paul Hammerschmidt, Stuttgart; Oberbürgermeister u. Kreisrat Dr. Hans Löfller, Würzburg; Oberbürgermeister u. Kreisrat Hofrat Dr. Matt, Aschaffenburg; Dipl.-Ing. Landesbaurat Dir. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Ministerialrat Konrad Sterner, München; Brauereibesitzer Kreis- u. Ökonomierat Friedrich Zenglein, Oberschleichach; Ober-Reg.-Rat Theodof. Heussler, Kreisrat, Arbeitsrat Josef Scholz. Würzburg; Kreisrat Verwalt.-Dir. Friedrich Pfister, Schweinfurt; Kreisrat, Kreisanwalt u. Ökonomierat Johann Erhardt, Maibach; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; vom Betriebsrat: J. Hofmann, F. Fuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bankhaus Gebr. Bethmann. Ago-Elektrizitäts-Akt-Ges. in Berlin W8, Markgrafenstr, 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923 Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Überseehandel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen, elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässig. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 97, Geb. u. Grundst. 194 006, Debit. 270 584, M asch., Werkz., Inv. 6251, Warenvorräte 3000, Verlust 216 921. – Passiva: A.-K. 360 000, Hy p. 24 006, Bankschulden 135 369, Kredit. 171 485. Sa. RM. 690 860.