N 2746 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 18.2 Mill. auf RM. 455 000 (40: 1) in 11 375 Akt. zu RM. 20 u. 910 Akt. zu RM. 250. It. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 25./3. 1927 Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 118 000, Gebäude 173 785, Fabrikeinricht. 227 009, Rechte aus dem Pachtvertrag mit der Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin 1 342 874. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Teilschuldverschr. 9070, Hyp. 2598, Friedrich von Voigtländer-Stiftung 50 000. Sa. RM. 1 861 668. Kurs Ende 1916–1927: In Braunschweig 112, –, 75*, 120, –, 1000, – 20, 4.1, 1.1, –, 70 %. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1915/16: 0, 6, 8 %. Gleich- ber. Aktien 1916/17–1923/24: 10, 0, 10, 18, 30, 40, 0, 0 %. 1924 (3 Mon.): 0 % 1925–1927: 0, 0, 3.2 %. Direktion: Ing. Karl Arpäd Barenyi, Berlin; Max Jaekel, Ad. Oehme, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf ; Stellv. Dir. Dr. phil. W. Zeiss, B.-Charlottenburg; Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; vom Betriebsrat: C. Arend, Albert Helmrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau u. Carl Bamberg, Friedenau, Sitz in Dessau, Unruhstr. 1. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Entwicklung: Die Ges. wurde durch Zusammenschluss der Central-Werkstatt Dessau u. der Firma Karl Bamberg, B.-Friedenau, gegründet. Die Deutsche Continental-Gas-Ges. hat hierbei die unter der Firma „Central-Werkstatt Dessau“ betriebenen Fabriken, die Firma Carl Bamberg ihr bekanntes Unternehmen der Präzisionsmechanik u. Optik eingebracht. 1922 Übernahme der Fa. Hermann Wahnschaff-Berlin, 1923 der Fa. Hans Heele (opt. Instr.). Beide Firmen wurden dem Friedenauer Werk angegliedert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszähler, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Werk in Dessau in der Nähe des Bahnhofs u. ein Werk in B.-Friedenau. Die Fabrikationsstätten sind mit 1125 Arbeitsmasch. ausgestattet, die durch 145 Elektromotoren getrieben werden. Zu den Werken gehören eine eigene Eisen- und Metallgiesserei sowie eine Emaillieranlage. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in B.-Friedenau 6149 qm (bebaut 2950 qm) und in Dessau 14 211 qm (bebaut 6050). Beteiligungen: Die Askania-Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der „Dux“ A.-G., Metall- warenfabrik deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Die Ges. übernahm die der Firma Carl Bamberg gehörigen Anteile der Werkstätten für Präzisions- mechanik u. Optik Carl Bamberg G. m. b. H. in Wien. Die im Jahre 1922 erworbene Beteilig. an den Anhaltischen Fahrzeugwerken wurde 1927 veräussert. Erworben wurde die in unmittelbarer Nähe des Bambergwerkes der Ges. in B.-Friedenau gelegene Fa. Dr. A. Koepsel G. m. b. H., Spezialfabrik für elektr. Fernmess- apparate, deren Betrieb in unveränderter Weise fortgesetzt wird. Kapital: RM. 4 005 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 20 000 000 übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 30 000 000. M. 10 000 000 dienten zum Umtausch in Akt. der Anhaltischen Fahrzeugwerke A.-G., Jonitz bei Dessau. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Stück 703 Vorz.-Aktien. Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 4 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Die 5000 Vorz.-Akt. haben bei einem Einzahlwert von RM. 2834 u. unter schon geleist. Zuzahl. von RM. 2166 je einen Nennwert von RM. 1. Grossaktionäre: Deutsche Continental Gas-Ges. in Dessau.