0 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2747 Anleihe von 1922: M. 20 000 000 in 5 % Obligationen. Aufwert.-Betrag RM. 0.087 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./6. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., 2 % Superdiv. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 693 165, Geb. 1 981 068, Masch., Apparate u. Einricht., Werkzeuge 853 033, Mobil. 1, Modelle 1, Rohmaterial. 640 963, Halbfabrikate 1378 765, Fertigfabrikate 1 253 911, Beteil. 217 878, Kassa 3252, Wechsel 17 433, Aussenstände 1969 167, Verlust 537 420. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Oblig. 1527, Hyp. 70 164, Lieferanten 679 748, Anzahl. von Kunden 161 259, Bankschulden 340 338, sonst. Verpflicht. 4 288 022. Sa. RM. 9 546 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 670 676, Abschr. 209 496, allg. Unk. 2 595 762. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 938 515, Verlust (Vortrag aus 1926 670 676, Gewinn in 1927 133 256) 537 420. Sa. RM. 3 475 935. Kurs Ende 1923–1927: 5, 5.75, 19.50, 65.50, 59 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1927: 15, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Prokuristen: Friedrich Mägdefessel, Paul Herning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Bankier Paul Salomon, Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. E. Körting, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. H. Prenger, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Krug, K. Ulrich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld u. Detmold. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Anlagen 21 163, flüssige Mittel 21 251, Debit. 433 216, Bestände 205 600. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, R.-F. II 18 042, Delkr. 10 121, Tantieme-Rückstell. 4600, Kredit. und Akzepte 496 573, Reingewinn 13 893. Sa. M. 681 231. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufwand 293 960, Steuern 20 803, Abschreib. 10 144, Delkredererückstellung 10 000, Tantiemerückstellung 4600, Reingewinn 13 893. – Kredit: Gewinnvortrag 187, Waren 353 214. Sa. RM. 353 401. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 10, 0, ? %. Direktion. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Frau Emmy verw. Böhmer geb. Duhme; Bank-Dir. Carl Schneider bortmund; Gen.-Dir. Röhnert, Lüdenscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Schleswiger Str. 17. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hervorgegangen aus der Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hoch- spannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Diese Erhöh. ist scheinbar nur bis zur Höhe von RM. 60 000 durchgeführt, denn die Bilanz per 31./12. 1927 weist ein A.-K. von nur RM. 180 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 556, Masch. u. Werkz. 83 268, Werkseinricht. 19 337, Kraftwagen 1932, anderweitige Beteilig. 9000, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 56 865, Debit. 120 125, Kassa u. Bankguth. 2854. – Passiva: A.-K. 180 000,