2748 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. R.-F. 1000, Kredit. u. Bank 94 086, Wechsel 77 315, transit. Posten 6931, Gewinn 18 606. Sa. RM. 377 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 532 911, Abschr. 63 626, Gewinn 18 606. –Kredit: Gewinnvortrag 513, Fabrikationsertrag 613 774, Mietsertrag 857. Sa. RM. 615 145. Dividenden 1924–1927: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Förster. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Weide, Max Lehmann, Fabrikdir. Ewald Körner, Fabrikdir. Franz Uhlmann, Dresden; vom Betriebsrat: M. Eichhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Grenzmark, Akt.-Ges. in Flatow (Westpr.), Gartenstr. 17. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Die Ges. ist aus der Uberlandzentrale Flatow e. G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell., Bezug, Verwend. u. Verwert. von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abneh- merkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochau. Die Ges. betreibt auch Installationsgeschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verk. von Beleuchtungskörp., Glühlampen u. Masch. Reparat. von Transformat., Motor. u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Ende 1927 wurden versorgt: 3 Städte, 34 Gemeinden, 17 Domänen mit 6 Vorwerken, 9 Fideikommissherrschaften u. Rittergüter mit 10 Vorwerken, 55 Güter u. Einzelgehöfte, 20 gewerbl. Betriebe, 8 Einzelanlagen mit Lichtanschluss. Der Strombezug betrug 1927: 2 154 800 KWh. Der abgegebene Nutzstrom betrug 1 758 289 kWh. Kapital: RM. 840 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 20 Nam.-St.-Akt. zu RM. 600, 560 Inh St.-Akt. zu RM. 600, 4560 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 2800 Akt. zu M. 1000 u. 320 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen, das bisher M. 12 Mill. betragende A.-K. auf RM. 1 200 000 festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 720 000 (50: 3) in 5600 Akt. zu RM. 60 u. 640 Akt. zu RM. 600 beschlossen. Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 840000 durch Ausgabe von 1200 Inh.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Akt. sind von der Elektrizitäts- Verwert. e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Inhabern der alten Akt. zum Kurse von 115 % mit der Massgabe anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu je nom. RM. 60, oder eine alte Aktie zu nom. RM. 600, eine neue Aktie zu RM. 100 entfällt. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 (5 zu 60 = 3 zu 100). Der Vorstand u. der A.-R. ist ermächtigt, das Grundkapital nach Bedarf auf RM. 1 050 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Näheres hierüber noch nicht bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. u. je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 876 845, Kassa 8193, Wechsel 935, Bank 62 513. Debit. 163 452, Lagervorräte 95 620. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 140 000, Betriebsrückl.-F. 70 000, Lieferantenforder. 77 637, Kredit. 112 855, Reingewinn 87 065. Sa. RM. 1 207 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 78 846, Anlageunterhalt. 32 565, Versich. 12 240, Steuern 49 248, Strombezug 101 486, Abschr. 41 990, Reingew. 87 065. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 502, Einnahmen der Betriebsabt. 377 489, Überschuss der Installat.-Abt. 25 452. Sa. RM. 403 444. Dividenden 1922–1927: 0 %, GM. 4, 11, 12, 12, 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächt. Hugo Hahlweg, Flatow; Rittergutsbes. Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Petzowo; Fideikommissbes. Fritz-Jochem v. Wilckens, Dobrin; Bürgerm. Dr. Stangneth, Preuss. Friedland; Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Lehrer Bruno Lucks, Neu-Schwente. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandwerk Glauchau, Aktiengesellschaft, Glauchau i. Sa. Gegründet: 28./1. 1925; eingetr. 15./7. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Glauchau, Aktien- gesellschaft Sächsische Werke, Dresden; Energie-Aktiengesellschaft Leipzig; Oetzsch-Mark- kleeberg; Dir. Hanno Zeuner, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Die Stadtgemeinde Glauchau überweist der Ges. für deren Dauer das bisherige Versorgungsgebiet ihres Elektrizitäts- werkes u. überlässt zu diesem Zwecke für die gleiche Zeit der Ges. ihr Elektrizitätswerk