Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2751 Uhrenfabrik Lenzkirch Akt.-Ges. in Lenzkirch (Bad. Schwarzwalc ). Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Aktiengesellschaft für Uhren- fabrikation in Lenzkirch. Zweck: Fabrikation von Grossuhren u. Weckern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 692 000, umgestellt auf unverändert RM. 692 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1926 herabgesetzt auf RM. 69 200 durch Zus. legung 10: 1, danach Wiedererhöh. um RM. 180 800 auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 29./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000 (Zusammenleg. im Verh. 10:1) u. Wiedererhöh. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Gebr. Junghans A.-G. in Schramberg u. Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Fabrikeinricht. Masch. u. Werkz. 102 340, Waren 26412 16, Kassa u. Wechsel 2695, Postscheck u. Bankguth. 1041, Aussen- stände 31 281, nicht eingezahltes A.-K. 135 600, Verlust 56 162. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-Kasse 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 461 823, Aufwert.-Schulden 41 515. Sa. RM. 788 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Betriebsk. 79 908, Handlungsk. 68 367, Steuern u. Zinsen 71 114, Abschr. 8598. – Kredit: Betriebsübersch. 171 825, Verlust z. 31./12. 1926. Sa. RM. 227 987. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 140 000, Fabrikeinricht., Masch. u. Werkz. 110 000, Wohngeb. 50 000, Waren 180 183, Kassa u. Wechsel 1595, Postscheck u. Bankguth. 7410, Aussenstände 101 712, Verlust 222 641. – Passiva: A.-K. 250 000, Arb.- u. Beamten- unterstützungs- Kasse 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 468 357, Akzepte 43 670, Auf- wert.-Schulden 41 515. Sa. RM. 813 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 37 963, Handlungsk. 110 219, Zinsen u. Abschr. 137 321. – Kredit: Betriebsübersch. 95 870, Verlust 222 641. Sa. RM. 318 51 Gewinn 1913/14–1925/26: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, ?, 7618, 2316, (Verlust) 585 053. Direktion: Helmut Junghans, Schramberg. Aufsichtsrat: Generaldir. Erwin Junghans, Generaldir. Paul Landenberger, Schramberg; Bank-Dir. Karl Fässler, Freiburg i. Br.; Siegfried Junghans, Präsident der Schwarzwälder Handelskammer, Villingen. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Rheinische Kreditbank. Süddeutsche Elektron Akt.-Ges. in Ludwigsburg, vord. Schlossstr. 3. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. Licht-, Kraft- u. Signalanlagen, Fabrikation von Schaltapparaten u. Zubehörteilen für das gesamte elektro-techn. Gebiet. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Vorz.-Akt., 2250 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 74 913, Masch. u. Werkz. 18 211, Inventar 15 737, Kassa 389, Postscheck 628, Debit. 33 276, Beteil. 701, Warenvorräte 61 064. Verlust 6509. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 198, Banken 16 315, Hyp. 69 284, R.-F. 3633. Sa. RM. 211 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1926 11 978, allg. Unk. usw. 48 964, Abschr. 4338. – Kredit: Roherträgn. an Waren u. dgl. 58 770, Verlust 6509. Sa. RM. 65 280. Kurs Ende 1925–1927: 15, 22, 18 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Karl Frizlen, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Stuttgart; Architekt Adolf Knecht. Arzt Dr. med. Walter Pintus, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: „„.. Ludwigsburger Bank. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges., Rheydt. Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An-