Idustrie der Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schicfer- gewinnung, Schmirgelwerke. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft in Alaunwerk bei Freienwalde a. O. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924: Ton- „ Freienwalde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. O0. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Ziegelwerken, Erzeug. von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. 1926–1927 wurden ca. 7 bzw. 13.8 Mill. Stück Ziegel hergestellt u. 7.8 bzw. 14.2 Mill. zum Versand gebracht. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 155 000. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 175 000, ferner sollte Wiedererhöh. auf RM. 350 000 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 26 578, Wohnhäuser 70 900, Fabrik-Geb. 85 200, Ringöfen 136 800, Trockenanlagen 172 800, Trockenschuppen 28 900, Transportanlagen 102 200, Inv. 2450, Masch. 128 400, Werkzeug u. Geräte 27 300, Pferde u. Wagen 5900, Kassa 409, Debit. 45 489, Waren 77 669, Kohlen 5049, Beteil. 2000, Eff. 357, Verlust 79 306. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 554 510, Aufwert.-Hyp. 9582, Kredit. 36 764, Akzepte 16 853. Sa. RM. 997 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 353 172, Kohlen u. elektr. Strom 169 106, Handl. u. Betriebs-Unk. 96 954, Versich. 30 511, Steuern 25 446, Pacht u. Zs. 56 111, Abschr. 38 564. – Kredit: Waren 682 153, Mieten 6553, Gewinnvortrag 1854, Verlust 79 306. Sa. RM. 769 866. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Richard Horn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Regel, Bank-Dir. Georg Kittscher, Bad Freienwalde a. O.; Bankier Heinz Borchardt, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Newger, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Berlin. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Kreisbk. Oberbarnim. Gebr. Steinhardt's Söhne Spiegelglasfabriken Akt.-Ges. Altenhammer (Oberpfalz, Post Floss). Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Fürth. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Gegenständen der Spiegel- u. Spiegelglasbranche. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. 60 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 600 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 88 172, Fabrikeinricht. 62 000, Landwirtschaft 48 000, Steinbruch 1000, Invent. 15 202, Beteilig. 109 250, Waren 80 478, Debit. 271 651, Kassa 356, Postscheck 395. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 504, Hyp. 38 051, Kredit. 287 466, Abschr. 14 541, Reingew. 2942. Sa. RM. 676 505. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtsch. 1182, Geb. 2561, Fabrikeinricht. 6846, Abschr. 12 952, Steuerrückst. 3644, Diskont u. Zs. 12 177, Betriebsspesen 266 381, Steuern 11 853, Immobilienertrag 618, Reingewinn 2942. – Kredit: Gewinnvortrag 4436, Roh- gewinn 316 723. Sa. RM. 321 160. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: August Steinhardt, Max Steinhardt sen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Nürnberg; Stellv.: Max Herrmann. Fürth; Bankdir. Edmund Bühler, Nürnberg; Handelsrichter Emil Holzinger, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 173