2754 Industrie der Steine und Erden. Amberger Flaschenhütten-Aktiengesellschaft in Amberg in Bay. Gegründet: 5./10. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Verwertung aller Arten von Glaswaren, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. Errichtung u. Betrieb von Zweigniederlassungen aller Art im In- oder Auslande. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 16./4. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebseinricht. 172 220, Kassa, Postscheck u. Bank 11 563, Wechsel 3050, Debit. 103 779, Warenvorräte 57 366. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 154 866, Agiores. 8000, Rückst. 14 550, Reingewinn 10 562. Sa. RM. 347 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 546, Unk. 722 856, Reingewinn 10 562. Sa. RM. 779 965. – Kred it: Warenbruttogewinn RM. 779 965. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1927: 4 %. Direktion: Karl Schneegluth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Eduard Klug, Amberg; Stellv. Fabrikbesitzer Komm.-R. Zacharias Frank, Neustadt W/N.; Dir. Josef Stauber, Amberg; Weingrosshändler Komm.-R. Max Fromm, Kitzingen; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Komm.-.-R. Max Kirschner, Tegernsee; Brauereibesitzer Gustav Heil, Tückelhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ofen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweigniederlass. in Dullen b. Marggrabowa u. Emilienthal b. Liebemühl. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Öfen, Ziegel, Ton- waren u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen. 1906 Erwerb der Anger- burger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg u. der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 zum Ankauf der O. Krüger'schen Ofenfabrik. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 95 000, Geb. 290 000, Masch. 82 000, Inv. 6000, Eff. 11 698, Kassa 3169, Debit. 114 080, Wechsel 15 357, Fabrikations-Bestände 100 994. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkr. 18 000, Kredit. 16 934, Hyp. 31 995, R.-F. 30 000, Gewinn 21 370. Sa. RM. 718 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 224, Reparat. 20 643, Abschr. 36 072, Delkr.-K. 6000, R.-F. 6000, Gewinn 21 370. – Kredit: Fabrikat. 147 993, Gewinn 1316. Sa. RM. 149 310. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 40, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Ludw. Proschka. Prokurist: Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wolff, Bankvorst. Jul. Dorsch, Angerburg; Dr. Hans Meyer, Isaak Meyer, Bartenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Emilienthal. 3 — = Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte u. Arb. ca. 270. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage Arloff: 228 226, Ton- u. Quarzitgruben: 60 200, Kasse, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 166 673, Forder. 395 161, Vorräte 65 306, (Bürg- schaften 880). – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 121 215, Rückl. für Instandsetzung u. Ern der Anlagen 120 000, dto. für Aussenstände 10 000, Verpflicht. 132 732, (Bürgschaften 8 800), Gewinn 131 619. Sa. RM. 915 568. =