Industrie der Steine und Erden. 2755 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 129 648, Abschr. 29 914, Rein- gewinn 131 619. – Kredit: Vortrag aus 1926 6247, Rohüberschuss 1 284 934. Sa. RM. 1 291 182. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 25 £ 70 (Bonus), 25, 5000, 0, 25, 12½, 5, 25 %. Direktion: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Dir. A. Genth, Dr. jur. Hans Fusbahn, Dahlhausen; Dr.-Ing. Karl Otto, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerke-A.-G. vorm. Hein & Stenger in Aschaffenburg, Ottostr. 2. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. 1864 gegründeten Firma Hein & Stenger mit allen Immobil., Fabrikanlagen u. Zubehör. Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die Ges. besitzt Fabrikanl. in Aschaffenburg, Damm, Hoösbach, Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl mit 17.308 ha Gesamtfläche u. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 414 000, erhöht 1899 um M. 236 000, 1904 Erhöhung um M. 150 000. 1921 er- höht um M. 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 (4: 1) in 1 600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Seilbahn-, Gleise-, Masch.-Anl. u. Inv. 407 350, Beteil. 475, Aussenstände 52 443, Kassa, Postscheck- u. Eff. 1091, Warenvorräte 71 560. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, lauf. Schulden 74 663, noch nicht erhob. Div. 80, Gewinn 18 176. Sa. RM. 532 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 512, Gewinn 18 176, (davon Div. 10 000, Vortrag 8176). – Kredit: Vortrag 9829, Betriebsgewinn 101 859. Sa. RM. 111 688. Dividenden 1913–1927: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 75, 0, 0, 4½, 0, 2½ %. Direktion: Wilh. Grebe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Hch. Stenger, München; Stellv. Dir. Wilh. Schaefer, Diez a. d. L.; Dr. Adolf Schaefer, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Erich Stenger, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschaffenburg: Bayer. Staatsbank. Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Auerbacher Marmor u. Kalkgewinnung Dr. L. Linck in Auerbach betriebenen Fabrikation u. Handel in Marmor u. Kalksteinen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./9. 1924 bzw. 28./3. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Aktien eine solche zu RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 300, Hyp. 3300, Masch. 10 000, Fuhrpark 6000, Büroeinricht. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Debit. 17 672, Kassa 937, Bank- u. Postscheck 9 763, Vorräte 4075. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Kfedit. 14 429, Betriebs- überschuss 31 621. Sa. RM. 69 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 50 348, Handl.-Unk. 11 339, Löhne u. Gehälter 60 346, Steuern 1923, Abschr. 5298, Betriebsüberschuss 31 621. – Kredit: Betriebs- einnahmen 145 220, Gewinnvortrag 15 556. Sa. RM. 160 777. Dividenden 1924–1927: 0, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 3). Direktion: Dr. L. Linck. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Riedlinger, Frau Els Linck, Auerbach; Adolph Anthes, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. Mössner, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth, Maxstr. 89. Gegründet: 11./5. 1896. Firma bis 1899: Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Die Ges. besitzt eine Tongrube in Meyernberg. Kapital: RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1924 auf RM. 180 000 in 450 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 173*