Industrie der Steine und Erden. 2757 Direktion: Dr. Alfr. Stern, Herm. Apel, Berlin-Dahlem. Prokuristen: F. Hilburg, A. Ebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Richard Lachmann, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Otto Waltz, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Erich Mundt, Berlin; Dir. Arthur Werther, Berlin- Wilmersdorf; vom Betriebsrat: Emil Sudan, Wilhelm Frings. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fliesen Keramik u. Ofenbau Akt.-Ges., Berlin W. 35, Steglitzer Str. 27. Gegründet. 4./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./12. 1927: Ofenbau-Industrie Akt.-Ges. Zweck. Die Schaffung und Förderung von Absatzmöglichkeiten für die in eigener und fremder Fabrikation für die im Baugewerbe u. Hausbedarf hergest. Erzeugnisse der Fliesen-, Keramik- u. Ofenindustrie. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 2847, A.-K.-Resteinzahl. 15 000, Debit. 26 843, Waren u. Halbfertigarbeiten 28 123, Div. 750, Inv. 6729. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 23 624, Bank- und Darlehnsverbindlichkeiten 27 936, R.-F. 1458, Reingewinn 2273. Sa. RM. 80 293. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. allg. Unk. 33 184, Löhne 80 038, Gehälter 22 078, Provis. 540, Miet-Zs. 6366, Abschreib. 744, Reingewinn 2273 (davon R.-F. 323, Tant. an A.-R. 500, Div. 1250, do. 200). – Kredit: Bruttogewinn RM. 145 225. Dividenden 1924–1926. 10, 8, 5 %. Direktion. Max Schütze, Berlin. Aufsichtsrat. Bürgermstr. a. D. Wiesener, Architekt Eugen Schenk, Regierungsbaumstr. Ludwig Brugsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Graphitin Akt.Ges., Berlin-Wilmersdorf. Die Firma ist lt. Bek. v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Amtl. Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 18./5. 1928 von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Keramische Fabrik Pirna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Mittelstr. 2–4. Gegründet: 9./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse auf dem in Pirna belegenen Fabrikgrundstück u. der Grosshandel mit keramischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3600, Geb. 13 900, Masch. u. Apparate 1900, Kasse 90, Verlust 6091. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 580, Hyp. 1800, Kredit. 3072, Grunderwerbssteuer-Rückst. 128. Sa. RM. 25 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4285, Handl.-Unk. u. Steuern 1363, Abschr. 550. – Kredit: Hausertrag 108, Verlust 6091. Sa. RM. 6199. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Kurt Brinkmann, Baumeister Gotthold Levy, Rechtsanw. Fritz Gold- schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 10. (Börsenname in Berlin: Ph. Rosenthal Porzellan). Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Werke in Selb, Kronach, Marktredwitz u. Waldenburg. Zweck: Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der früh. Firma Ph. Rosenthal & Co. bestand. u. üäbernomm. Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei.