2758 Industrie der Steine und Erden. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 43.386 ha, davon etwa 8.488 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffee-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür geschaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 PS erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebs. motoren u. 700 PS auf einen Dieselmotor kommen. 1901 Erwerb. der Porzellanfabrik in Fa. Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach, Dampfbetr. 120 PsS., elektr. 50 PS. 1908 Ankauf der Porzellanfabrik Marktredwitz Fritz Thomas, Dampfbetr. 150 PS., elektr. 250 PS. Beteiligungen: 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Waldenburg u. Beteil. an der Fa. A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: RM. 6 050 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 11. 6000 Schutz-Akt. zu RM. 1 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 300. Von den St.-Akt. sind RM. 1 230. 300 Verwert.-Akt., die am Reingewinn nicht teilnehmen. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 9 % (Max.) mit Nachzahl.-verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befrie- digung vor den St.-Akt. zu 112 % des Nennwerts. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann 1920 – 1923 auf M. 30 000 000. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 6 050 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 11 herabgesetzt wurde. Unter Zuzahl. von insges. GM. 5971 beträgt der Nennwert der Schutz-Akt. jetzt RM. 1 statt bisher M. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. v. 1908. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke sind zur Rückzahl. zum 30./6. 1926 durch Barablös. (RM. 125.40 für nom. M. 1000) zuzügl. der bis dahin aufgelauf. gesetzl. Zs. gekündigt. Noch nicht eingelöst Ende 1927 RM. 2331 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000. Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 521 654, Fabrikgeb. 2 094 613, Wohngeb. 285 178, Masch. 428 268, sonst. Anl. 326 885, Kassa u. Wechsel 202 666, Verwert.-Akt. 844 703, Eff. u. Beteilig. 365 667, Waren u. Material. 938 323, Debit. 3 461 951, (Avale 144 000) –— Passiva: St.-A. 6 000 000, Vorz.-A. 44 000, Schutz-A. 6000, R.-F. 698 764, rückst. Oblig. 2331, do.-Zs. 103, do. Div. 7082, Kredit. 2 145 279 (Avale 144 000), Gewinn 566 349. Sa. RM. 9 469 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 648 602, Abschr. 454 288, Gewinn 566 349 (davon Div. 336 939, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 199 410):. – Kredit: Vortrag 247 005, Fabrikat.-K. 4 422 234. Sa. RM. 4 669 240. Kurs Ende 1914–1927: In Dresden: 267*, –, 215, –, 290*, 436, 570, 1800, 16 500, 55, 43.5, 62, 128, 119 %. – In Berlin: 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581, 2000, 17 950, 53, 37, 61.50, 128, 120 %. Dividenden 1914–1927: 20, 6, 0, 10, 30, 25, 50, 50, 1000, 0, 8, 5, 5, 7 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ph. Rosenthal, Felix Simon, Selb; Dr. Adalbert Zoellner, Marktredwitz; Wilh. Schmidt, Selb; Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Stellv. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Bank-Dir. Wilhelm Klee- mann, Erich Joseph, Otto Schweitzer, Berlin; Bankier u. Handelsgerichtsrat Siegfried Müller, Hannover; Dir. Max Johne, Schönwald, Louis Hellmann, New York; vom Betriebsrat: H. Leupold, Hans Thübel. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Ronai, Akt.-Ges. für Gips- und Steinverwertung in Berlin-Wilmersdorf. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Steatit-Magnesia Akt.-Ges. Berlin-Pankow, Breite Strasse 18. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 23./2. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1921: J. von Schwarz Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die Ges. fusionierte sodann