Industrie der Steine und Erden. 2761 Direktion: Adolf Joseph, Georg Pfeiff, J. Silberstein u. Martin Thurnauer, Stellv. Julius Schmoldt, Franz Wolters. Prokuristen: G. Braun, H. Hübbe, J. Krauss, J. Müller, A. Gunzenhäuser, B. Schlegel, B. v. Schwarz, K. Weissmann, C. Kabus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, Charlotten- burg; Sigmund v. Schwarz, Bernh. Thurnauer, Bankdir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Bankier Adler, Zürich; Bankier Fritz Merzbach, Berlin; vom Betriebsrat: H. Bleicher, K. Guse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Zürich: Adler & Co., Komm.-Akt.-Ges. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau. Alt Stralau 63/65. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau. Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korbflechtereien in Stralau, Rauscha u. Rädnitz. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3¼ ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glas- hütte G. m. b. H. in Liqu. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zur maschinellen Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. wurde 1909 aufgenommen. Der auf die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen-Grundstücks. 1923 Abschluss einer 60jähr. Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Glasindustrie vorm. Friedrich Siemens. Kapital: RM. 2 550 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; 1905 herabgesetzt auf M. 600 000 u. wiedererhöht auf M. 1 000 000; dann erhöht bis 1909 auf M. 1 500 000 u. von 1918–1923 auf M. 16 250 000 in 12 500 St.-Akt. u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 16 250 000 auf RM. 2 550 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 12 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz- Akt., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 f. Vors. u. RM. 2250 f. Stellv.) das Übrige ist Super-Div. Solange die Ges. in Interessengemeinschaft mit der Akt.-Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden steht, sind die Bestimmungen dieses Vertrages für die Aufstell. der Jahresrechnung sowie die Ermittlung des Reingewinnes massgebend. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 764 000, Öfen 68 000, Gleisanl. 2000, Masch.- u. Owens-Anlagen 314 000, Fuhrpark 1, Formen u. Werkzeuge 1, Inv. u. Utensil. 1, Beteilig. Rädnitz 85 000, Waren- u. Betriebsmaterial.-Bestände 336 535, Kassa, Devisen u. Wechsel 38 123, Eff. 88 729, Debit. 1 044 239. – Passiva: A.-K. 2 550 000, R.-F. 255 000, nicht erhob. Div. 4003, Kredit. 653 428, Gewinn 278 198. Sa. RM. 3 740 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 743 698, Abschr. 104 000, Gewinn 278 198 (davon: Div. 228 000, Tant. an A.-R. 13 889, Vortrag 36 309). – Kredit: Waren 1 090 074, Gewinn-Vortrag aus 1926 35 823. Sa. RM. 1 125 897. Kurs Ende 1925–1927: 62.5, 153, 140 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 5, 7, 14, 14, 10 £ 8, 10 15, 10 – 20, 200, 0, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Hugo Merbitz. Prokuristen: R. Grossmann, H. Adler, R. Uhlig, A. Weiand, A. Höppner. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Stellv. Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Dr. Rich. Model, Bad Tölz; Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Ing. Friedr. Siemens, Bankier Richard Chrambach, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Funke, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Tyra-Maral Akt.-Ges. für Architektur und Plastik, Berlin. Am 2./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.