=― Industrie der Steine und Erden. 276 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung), Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil.: Berliner Kalksandsteinwerke Rob. Guthmann G. m. b. H. 300 000, Centralverkaufsstelle Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. 7800, Grundst. 580 000, Geb. 530 000, Masch. 210 000, Schiffe 52 000, Wagen 76 000, Automobile 95 000, Gespanne 80 000, Bahnanlage 16 000, Inv. u. Geräte 10 000, Vorräte 226 086, Kassa 10 940, Eff. 1, Post u. Bankguth. 91 098, diverse Debit. 645 575. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. (Restkaufgeld für Phoeben) 39 500, Kredit. 341 435, R.-F. 165 000, nicht erhob. Div. 2165, Gewinn 182 401. Sa. RM. 2 930 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 212 705, Hyp.-Zs. 399, Zs. 1375, Abgaben u. Steuern 164 521, Versich. 12 567, Handl.-Unk. 163 138, Betriebsunk. 969 286, Masch.-Reparat. 11 456, Wagen- do. 38 899, Geb.- do. 31 037, Fuhrunk. 1 000 127, Gewinn 182 401 (davon: R.-F. 35 000, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 7770, Vortrag 7631). – Kredit: Vortrag 7979, Grundst.-Ertrag 2811, Waren u. Fabrikation 2 777 127. Sa. RM. 2 787 917. Kurs Ende 1913–1927: 70, 51*, –, 49, 98.50, 85*, 58, 161, 490, 2900, 7.5, 7.25, 38.50, 125, 150 %. Notiert Berlin. 5 Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 90, 0, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: C. Lilge, Adolf Richter. Prokurist: Emil Leo Conrad. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dir. Fr. Hartner, Homburg v. d. H.; Stellv. E. von Morgen, Wilhelm Graf von Arco, Berlin; Dir. Ernst Knüttel, Hennickendorf; Dir. Max Knüttel, Rechts- anwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin-Grunewald; vom Betriebsrat: A. Thormann, A. Grahlo. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Zweigniederlass. in Dresden, Hamburg, Bremen u. Königsberg i. Pr. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzelfirma Windschild & Langelott in Dresden- Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (ÜUnternehmung für Beton, Eisen- beton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Grosslindenau bei Königsberg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 6 fach. Stimm- recht u. zu 120 % rückzahlbar. Die G.-V. v. 17./3. 1923 hat Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. beschlossen. M. 9 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 32 Mill. (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) auf RM. 1 506 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachz. von RM. 4345. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-R. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 7 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt., an Vorz.-Akt. ½ % für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, jedoch höchstens bis 18 %, oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 386 000, Gebäude 320 000, Geräte 323 500, Masch. 33 000, Formen 3002, Anschlussgleise 6001, Fuhrpark 1000, Automobil 15 000, elektr. Lichtanl. 2000, Lagerplatz 1, Haustelephon 1, Rüst- u. Schalholz 154 000, Eff. 5327, Waren 431 475, Debit. 544 381, hinterl. Sicherh. 112 950, Kassa 11 256, Avale 2850, Wechsel 9091, (Industriebelast. 204 000). – Passiva: A.-K. 1 506 000, R-F. 142 915, Kredit. 313 056, Akzepte 25 638, Kaution 112 950, Avale 2850, Rückst. (Steuern, Gebühren, Beiträge) 35 158, einbe- haltene Lohnsteuer 22, Rückst. für Haftpflicht 50 000, Gewinn 172 245, (Industriebelastung 204 000). Sa. RM. 2 360 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 3 510 375, Substanzverlust u. Abschr. 277 270, Gewinn 172 245. Sa. RM. 3 959 890. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 3 959 890. Kurs Ende 1925–1927: 12, 55, 64 %. Freiverkehr Dresden u. Leipzig. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %; 1924 (1./10.–31./12.) bis 1927: 0, 0, 0, 5 %. – Vorz.-Akt. 1922/23–1927: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilh. Langelott. Aufsichtsrat: Vors. Rochtsanw. Johs. Flatter, Stellv. Dir. Hans Schladitz, Fabrikbes. Jul. Geck, Dresden; Stadtbaurat a. D. C. Meyer-Estorf, Grimmen i. P.; 1. Bürgermstr. i. R. Arthur Born, Münster i. W.; vom Betriebsrat: G. Rönick, E. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank.