Industrie der Steine und Erden. 2765 vorräte 384 200, Konto-Korrent: Debit. 419 875, Verlust 462 474. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, Div. 228, Akzepte 77 007, Kredit. 1 630 859. Sa. RM. 3 093 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 342 185, Gen.-Unk. 265 690, Abschr. 118 492. – Kredit: Betriebsgewinn 263 893, Verlust 462 475. Sa. RM. 726 368. Kurs Ende 1922–1927: 8500, 13, 8.5, 60, 50, 40 %. In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 17, 17, 27, 22, 22, 300, 0, 6, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 7, 7, 7, 20, 20, 30, 25, 25, 6 ½, 0, 10, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Werner Dudek. Prokuristen: W. Schneider, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden-Blasewitz; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-Ing. h. c. G. Schumann, Grube Ilse (N.-L.); vom Betriebsrat: Arthur Preuss, Rich. Steinborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 30 900 Stammanteilen an der Südd. Cementverband G. m. b. H. in Heidelberg beteiligt. Kapital: RM. 3 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bass & Herz, Frankf. a. M.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 3 500 000, in 5000 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Ein Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitze der Portland-Cement-Werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart u. der Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 275 400, Gebäude 1 428 400, Masch. 1 311 000, Neubau 106 731, Beteilig. 30 900, Wertp. 126 448, Vorräte 391 922, Kassa 4203, Banken- u. Syndikatsguth. 756 933, verschied. Schuldner 223 213. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, do. II 100 000, Hyp. 116 000, rückständ. Div. 44, Gläubiger 194 881, Gewinn 3 94 227. Sa. RM. 4 655 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 351 819, Abschr. 314 038, Gewinn 394 227 (davon: Div. 350 000, Vortrag 44 227). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 66 512, Betriebs- überschuss 969 605, Pacht u. Zinsen 23 966. Sa. RM. 1 060 085. Dividenden 1913–1927: 8, 5, 0, 0, 10, 4, 4, 20, 25, 200, 0, 3, 40, 7, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dr. Georg Spohn, Wilhelm Friederich. Prokurist: A. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn a. N.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg; Fabrikant Dr. Friedr. Kirchhoff, Haus Ortlohn bei Iserlohn; Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Koehler, Wetzlar; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. N.; Dir. Dr. Karl Schneider, Gen.-Dir. Woldemar Schrader, Stuttgart; Fabrikant Rich. Spohn, Neckarsulm; Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Leonhard Gross, David Weber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank Abt. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Heilbronn a. N.: Deutsche Bk. Fil. Heilbronn. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ein in der G.-V. v. 22./12. 1925 gefasster Liqu.-Beschluss wurde lt. G.-V. v. 11./6. 1926 wieder aufgehoben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- mischen Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Die G.-V. vom 12./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. RM. 1 916 157. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1 476 157, Gewinn (Div.) 40 000. Sa. RM. 1 916 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 40 000. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. sämtl. Unk. RM. 40 000.