2766 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1921–1927: 0, 100 £ (Bonus) 50, 0, 12, 25, 25, 10 %. Direktion: Kaufm. Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Duensing, Boizenburg; Kaufm. Max Bicheroux u. Dr. Max Bicheroux jr., Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Grauwacke- u. Basalt Akt.-Ges. in Bonn, Colmantstr. 47. Gegründet: 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 30./8. 1921 in Krefeld, dann bis 31./12. 1925 in Remagen a. Rh., lt. G.-V.-B. v. 20./8. 1925 nach Bonn verlegt. Firma bis 9./11. 1921: Vereinigte Grauwacke u. Basalte, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen u. Gruben u. der Handel mit gleichen Produkten. –Die Fa. ist Mitgl. der Basalt-Union, Vereinigung zur Regelung des Absatzes in Basalt- schotter. – Ein Interessengemeinschaftsvertrag besteht seit April 1928 mit der Westerwald- brüche A.-G. in Bonn. Kapital: RM. 1 175 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 550 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 7 000 000 in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Ak. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt., übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Koblenz) u. den Aktion. angeb. 4:5 zu 130 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 20./8. 1925 weitere Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, vorwiegend übernommen von der Vereinigung der Strassenbauverwaltungen Westfalens; gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-A. – Die G.-V. v. 24./3. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. von RM. 1 800 000 um RM. 625 000 auf RM. 1 175 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2:1 gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 103 454, Gerechtsame 160 900, Gebäude 238 082, Masch. 220 116, Bahnanschlüsse 61 000, Bruchbahnen 83 146, Bruchaufschlüsse 438 477, Werkz. u. Geräte 25 411, Verwalt.-Inv. 6714, Fahrzeuge 2047, Warenvorräte 34 390, Materialvorräte 9244, Wertp. 5154, Kassa u. Postscheck 3558, Schuldner 80 237, Beteilig. 135 512, Verlust 363 034. – Passiva: A.-K. 1 175 000, R.-F. 69 822, Banken 256 220, Wechsel 20 500, Löhne, Gehälter, Beiträge Dez. 1926 27 297, Gläubiger 146 642, Darlehn 275 000. Sa. RM. 1 970 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Anschluss, Wiegen 555 472, Fuhrlöhne, Vorfrachten 31 762, Gen.-Unk. 175 902, Vortrag aus 1925 113 728. – Kredit: Erlös eig. u. gehand. Erzeugnisse 513 831, Verlust 363 034. Sa. RM. 876 865. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 109 656, Gerechtsame 160 900, Gebäude 241 046, Maschinen 220 538, Bahnanschlüsse 64 576, Bruchbahnen 100 249, Bruchaufschlüsse 441 089, Werkz. u. Geräte 26 792, Verwalt.-Inv. 8143, Fahrzeuge 2047, Warenvorräte 22 632, Wertp. 5435, Kassa u. Postscheck 2933, Schuldner 125 115, Beteil. 137 212, Avale 31 500, Verlust 396 713. – Passiva: A.-K. 1 175 000, Banken 453 854, Wechsel 47 500, Löhne, Ge- hälter, Beiträge Berufsgenossenschaft 27 004, Gläubiger 138 669, Darlehn 234 600, Delkredere 3500, Avale 31 500. Sa. RM. 2 111 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Anschluss, Wiegen 700 038, Fuhrlöhne, Vorfrachten 52 321, Gen.-Unk. 169 297, Vortrag aus 1926 abzüglich R.-F. 293 212. – Kredit: Erlös eig. u. gehand. Erzeugnisse 818 155, Verlust 396 713. Sa. RM. 1 214 869. St.-Akt. 1921–1927: 12, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1927: 7, 0. 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1927: 17 %. Freiverkehr Köln. Direktion: Ernst Ax, Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Zimmermann, Buer; Karl von Oerthel, Köln; Landrat Friedrich, Hattingen; Landrat Schenking, Recklinghausen; Baurat Hartleb, Dort- mund; Landesrat Dr. Zurhorn, Münster; Dr. Barkhausen, Linz a. Rh.; Landesrat Müller I, Düsseldorf; Kreisbaurat Gustav Hübner, Burgsteinfurt; Oberbaurat Müller, Münster; Bau- unternehmer Fix, Neuenahr; Regierungsrat Dr. Rappaport, Essen; Oberbürgermeister Dr. Jovy, Gladbeck; Kreisbaurat Wolf, Recklinghausen. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel),. Sitz der Verwaltung: Berlin-Tempelhof, Konradinstr. 28. Am 7./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma 3 3./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.