2768 Industrie der Steine und Erden. 10 500, Delkred. 24 387, nicht eingez. Beteilig. 62 500, Schulden 279 827, Gewinn 238 737. Sa. RM. 2 108 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 256 153, Zs. u. Provis. 7264, Abschr. 133 202, Gewinn 238 737 (davon Div. 189 000, Tant. an A.-R. 23 585, gemeinnützige Zwecke 5000, Vortrag 21 152). – Kredit: Gewinnvortrag 19 287, Fabrikation 614 252, Miete 1818. Sa. RM. 635 358. Dividenden 1921–1927: 25 10 % Bonus, 30 % £ 30 % Bonus, 2 GM. pro Akt., 12, 12, 15, 15 %. Vorstand: Dir. Paul Drelse. Aufsichtsrat: Vors. Senator Hugo Schalscha, Breslau; Stellv. Brauereibes. W. Hirsch, Ostrowo: Bankier Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Dr. Fritz Schalscha, Breslau. Betr.-Rat- Mitgl.: Karl Krüger, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus. u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bezirk Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 63 610 qm Grösse, wovon 21 040 am bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 11 320 qam, davon bebaut 5400 am). Der Grundbesitz der Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meissen beträgt 22 920 qm, davon bebaut 12 140 qm. Auch dieses Werk hat Gleisanschluss. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, mit den dazugehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für Rohmaterrialien, ferner 5 nach System Deutz u. System Grosse, weiter 2 nach dem System Czerny, 4 nach dem System Grosse gebaute Generatorenanlagen, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unter- nehmen gehören 33 Wohnhäuser. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Größe von 308 670 qm, davon entfallen auf Fabrikgrundst. 97 850 qm, auf Feld- u. Wiesen- grundst. 174 720 qm u. auf Wohngrundst. 36 100 am. Sämtl. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen. Als Betriebskraft dienen in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PsS, 2 Dampfkessel mit 52 u. 150 qm Heizfläche, 3 Dynamomasch., 45 Elektromotoren u. ein an die Überlandzentrale angeschlossener 80 PS-Elektromotor, in Ottendorf eine 80 PS-Lokomobile, Dampfkessel mit 25 qm Heizfläche, 1 Dynamomasch. u. 12 Elektromotoren, in Sörnewitz eine 125 PS-Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 qm Heixfläche, 2 Dynamomasch. u. 16 Elektromotoren. Das Unternehmen beschäftigt 1260 Beamte u. Arb. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertretungen u. Musterlager an 25 Plätzen des In- u. Auslandes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Brockwitz u. ist ausserdem an drei Nebenbetrieben beteiligt. Kapital: RM. 2 400 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1914 auf M. 1 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 60 000 000 in 38 000 Akt. zu M. 1000 u. 4400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 2 400 000 in 38 000 St-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss „„. 5000 Akt. zu RM. 40 u. 4400 Akt. zu RM. 200 in 1200 Akt. bzw. 8800 Akt. zu RM. 100. Dawesbelastung: RM. 479 826. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Rücklagen u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält dieser eine feste jährl. Vergüt. von 1 % der Verkehrs-Aktien), 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 500 057, Geb. 760 000, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 477 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Transmissionen 125 000, Generatoren 20 000, Schmelzöfen 5000, Nebenöfen 10 000, Zentralheiz.-Anl. 5000, elektr. u. Beleucht.-Anl. 10 000, Formen 10 000, Inv. 35 000, Pferde u. Wagen 10 000, Wertp. u. Beteil. 343 004, Kassa 13 037, Wechsel 112 510, Waren 399 288, Material. 252 837, Debit. 927 749, (Avale 565 826). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 476 995, unerhob. Div. 1032, Kredit. 650 777, (Industrie- belastung 479 826, Bahnbürgschaften 86 000), Gewinn 246 682. Sa. RM. 4 015 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 740 637, Steuern 194 914, soziale Lasten 132 540, Abschr. u. Rückstell. 109 763, Reingewinn 246 682 (davon Div. 211 416, Vortrag 35 266. — Kredit: Gewinnyortrag 47 962, Erträgnis 1 376 576. Sa. RM. 1 424 538.