B.. . 2769 Kurs Ende 1913–1927: 144, 165*, –, 125, –, 200*, 239.50, 535, 1315, –, 3.8, 2.50, 89, 238, 219 %, notiert in Dresden. In Berlin Zulass. im Juni 1923. Kurs daselbst Ende 1923 bis 1927: 3.5, 2.40, 89, 233, 220 %. Dividenden 1913–1927: 11, 5, 0, 10, 15, 15, 15£ 10, 15 £ 10, 15 £ 25, 100 £ 200 % Bonus, 0, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Scheine 6, 8, 9, 24, 33). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dresden; Dir. Adolf Bernhard Gäbler, Dir. Dr. Gerhard Stein. Prokurist: Ing. Friedr. Schütz. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir. W. K. Strauss, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen; Okonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Betriebsrats-Mitgl.: W. Zschiedrich, F. Degener. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss die Umstell. von M. 400 000 auf RM. 80 000 (5: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2152, Aussenst. 30 143, Waren 10 880, Einricht. 6880, Fuhrpark 1350, Eff. 10 360, Liegenschaften 60 721, Hyp.-Aufwert. 37 500. –— Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 201, Schulden 11 018, Wiederkultur 8000, Aufwertungs- ausgleichs-K. 37 500, Gewinn 3266. Sa. RM. 159 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 444, Löhne 55 805, Abschr. 4472, Gewinn 3266. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 111 988. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4 %. Vorstand: Val. Eder. Aufsichtsrat: Vors. Felix Gauss, Bretten; J. Eder, Brühl; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buca Klinkerwerke Akt.-Ges. in Buchwäldcehen b. Calau. Gegründet: 12./5. bezw. 1./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 27./10. 1920 in Calau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./5. 1927: Niederlausitzer Tonwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Cabel b. Calau. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen Fortführ. der früher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. betreibt Werke in Buchwäldchen bei Calau u. in Cabel bei Calau. – Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Übernahme des gesamten Betriebs- u. Geschäftsvermögens des Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. Buchwäldchen b. Calau, N.-L., gegen Überlassung von RM. 150 000 neuen Aktien u. Zahlung von RM. 10 000 in bar. Gleichzeitig Anderung der Firma wie oben. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 u. 29./6. 1925 von M. 1 500 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./5. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. dienten zur Übernahme der Tonwerk Buchwäldchen G. m. b. H. (s. a. Zweck). Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist seit 1924 in dem Besitz der A.-G. Sturm, Freiwaldau. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 12 500, Grundstück 34 900, Geb. 249 600, Ofen 110 700, Masch. 99 100, Anschlussgleis 11 500, Utensil. 12 900, Fuhrwerk 8600, Kassa 1698, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 90 719, Schecks u. Wechsel 1620, Eff. 854, Hyp. 281, Warenbest. 35 182. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 712, Kredit. einschl. Banken 325 172, Akzepte 3135, Gewinn 6136. Sa. RM. 670 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 365, Gen.-Unk. u. Steuern 476 661, Gewinn aus 1927: 6136, Verlustvortrag aus 1926: 41 338. Sa. RM. 548 501. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 548 501. Dividenden: 1920/21–1922/23: 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1927: Je 0 %. Vorstand: Fabrikdir. Carl Hofmann, Buchwäldcehen b. Calau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 174