Industrie der Steine und Erden. 2773 au 134 % £ 6 % Stuckzinsen bezogen werden konnten. Die neuen St.-Akt. dienten zur Betriebsmittelstärkung u. zum Rückerwerb der Aktienmehrheit der früheren Tochterges., der General Ceramics Co. in New York. Die restl. RM. 500 000 neuen Aktien sollen nach Ermessen der Verwalt. begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. so lange, bis der 10. Teil des A.-K ertüllt ist; etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückl.,vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jahresvergütung von je GM. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerat., Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 570 005, Geb. u. Brennöfen 3 607 051, Masch. u. Utensil. 780 088, Gleisanlagen 61 560, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Automobile 28 447, Patente 1, Kassa 8206, Wechsel 148 450, Wertp. u. Beteil. 4 444 338, Bankguth. 1 824 753, Aussenstände 1 884 386, Vorräte 1 221 404, (Avale 366 600). – Passiva: A.-K. 9 665 000, R.-F. 1 693 732, Teilschuldverschreib. 3430, Hyp. 88 961. Umstell.-Res. 231 131, Delkr.-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 9663, Verbindlichkeiten 714 918, Übergangsposten nebst Rückl. für Steuern 716 654, Gewinn 1 355 202, (Avale 366 600). Sa. RM. 14 578 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 867 404, Arbeitnehm.-Wohlfahrt 177 014, steuern u. Abgaben 594 236, Abschr. 366 147, Reingewinn 1.355 202 (davon: Betr.-Umst.-F. 150 000, Div. 941 427, Tant. an Aufsichtsrat 88 464, Vortrag 175 310). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926 188 706, Fabrikat.-Gewinn 2338 303, sonst. Einnahmen 832 994. Sa. RM 3 360005- Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 135.50, 120*, –, 145, 200, 150*, 183.50, 346, 725, 4700, 4.5, 5, 52.50, 148, 151 %. – In Dresden: 133.50, 130*, –, 145, –, 150*, 182.50, 350, 659, 5150, 4.9, 5.25, 52, 147.75, 150 %. Zulass. von RM. 2.5 Mill. St.-Akt. (Em. v. Januar 1927) im Sept. 1927 in Berlin u. im Nov. 1927 in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 10. 5, 9, 11, 14, 11, 14, 18, 20, 100, 0, 4, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: Je 7 %; 1926–1927: Je 12 %. Direktion: Nik. Jungeblut, Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Sieger. Prokuristen: F. Plinke, Elsaesser, Herzig, Stein, Hesse, Letz, Bruckmann, Schneider, Blau, Vollmer, Meckenhauser. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin; Bankier Paul Salomon, Sanitätsrat Dr. Max Bayer, Bankier Moritz Bonte, Max Asch, Berlin; Kaufm. J. W. Piepmeyer, Kassel; Dr. Heinr. Ritter von Miller zu Aichholz, Kommerzialrat Rich. Lichtenstern, Wien; Fabrik-Dir. a. D. Adolf Pohl, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Siugmund von Schwarz, Nürnberg; Dir. Hugo Müller, Hamburg; Bernh. Thurnauer, Nürnberg; Prof. Hans F. Bonte, Heidelberg; Karl Dittrich, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Hemmerling, G. Domel. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin; Berliner Handels-Ges., Gebr. Bonte: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Breslau: Dresdner Bank. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 268 500, Arb.-Häuser 18 300, Kontor- geb. 26 200, Anschlussgleis 20 400, Kraftwagen 20 000, Geschirrhalt. 535, Mobil. 22 600, Masch.- Anl. 115 300, Postscheck 563, Kassa 380, Vorräte 24 493, Debit. 74 987, Verlust 79 721. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 160 000, Darlehen 100 000, Schuldschein 100, Obligat.-Steuer 15 560, Akzepte 92 273, Bank 67 041, Kredit. 96 004. Sa. RM. 730 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 381 270, Abschr. auf Anl. 33 461. – Kredit: Pachtgeld u. Miete 2473, Ziegel 332 537, Verlust 79 721. Sa. RM. 414 732. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 260 000, Arb.-Häuser 17 900, Kontorgeb. 25 700, Anschlussgleis 19 200, Kraftwagen 30 000, Geschirr 460, Mobil. 20 400, Masch. 100 700, Postscheck 31, Kassa 26, Schecks u. Wechsel 4794, Vorräte 64 840, Aussenst. 59 180, Verlust 48 059. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 160 000, Darlehen 100 000, Obligat.- Steuer 15 560, Akzepte 81 041, Bank 66 350, Kredit. 87 340. Sa. RM. 710 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 445 179, Abschr. auf Anl. 37 885, Verlust 31661. – Kredit: Pachtgeldmiete 182, Ziegel 510 543. Sa. KM. 514 726. Dividenden 1912–1927: 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, ?, ?, 2, 7, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Otto Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick. Dr. Forkel, Coburg: General- major z. D. Sydow, Torgau: Bankdir. C. Knaudt, Rechtsanw. H. Jöck, Weimar; Paul Neu- barth, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Commerz- u. Privatbank.