――― Industrie der Steine und Erden. 2775 Porzellanfabriken Creidlitz Akt.-Ges., Creidlitz b. Coburg. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Porzellanfabriken Creidlitz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., Creidlitz. Fa. bis 14./5. 1927: Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. A.-G. Zweck. Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 256 633, Ofen 11 810, Masch. 26 696, Utensil. 8754, Matrizen, Modelle, Formen 15 985, Fuhrpark 5819, Hyp.-Ausgleich 21 728, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 293, Aussenstände 128 968, Waren- usw. Vorräte 81779. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 26 861, Bankschulden 68 263, Kredit. 105 731, Delkr. 6335, rückst. Div. 31, Reingewinn 21 248. Sa. RM. 558 471. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 183 150, Steuern u. soz. Lasten 51 904, Abschr. 34 963, Reingewinn 21 248. – Kredit: Fabrikationsgewinn 288 315, Gewinn-Vortrag von 1926 2951. Sa. RM. 291 267. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion. Konrad Geck. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Sörgel, Nürnberg; Stellv. Bankprokurist Ludwig Stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Grosskaufm. Hans Raum, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Weiss, K. Schmidt. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Bayerische Staatsbank, Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb einer Kaolinschlämmerei u. Chamottefabrik in Crosta-Adolfshütte, Amtsh. Bautzen i. Sa., sowie der Handel mit Kaolin, Ton u. Chamottematerial u. verwandten Er- zeugnissen, ferner der Bau von Leuchtgasbereitungsöfen u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art. Hergestellt werden folg. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art u. Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen u. gemahlen; Bau- ausführungen ganzer Ofen- und Feuerungsanlagen; poröse Steine. Leistungsfähigkeit 35 000 000 Kg feinstgeschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fa. Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Stettiner Chamottefabrik Didier A.-G., die die Aktienmehrheit der Ges. in Händen hat. Kapital: RM. 324 800 in 647 Akt. zu RM. 500 u. 13 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital) in 1300 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 600 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 108 %, angeb. den bisher Aktionären 1: 1 zu 114 %. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 1 300 000 in 2589 Akt. zu RM. 500 u. 55 Akt. zu RM. 100. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 beschloss die G.-V. v. 23.5. 1928 Herabsetz.- des A.-K. auf RM. 324 800 durch Vernicht. von nom. M. 800 unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien u. durch Zus. legung der verbleibenden Akt. im Verhält. von 4: 1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Stettiner Chamottefabrik Didier A.-G., Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest gleichm. zwischen Stamm- u. etw. Vorz.-Akt. geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 807 220, Masch. u. Inv. 326 380, Kassa, Wertp. u. Beteil. 64 599, Forder. 286 883, Warenvorräte u. Betriebsmaterialien 251 360, Aufwert.-Ausgleich 25 440, Verlust 307 147. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Obl. 34 200, Hyp. 3950, Gläubiger 690 875, Akzepte 40 005. Sa. RM. 2 069 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 78 306. – Kredit: Überschuss an Fabrikation usw. 9123, Verlust in 1927 69 183. Sa. RM. 78 306. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 0, 8, 10, 10, 10, 15, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %.