2780 Industrie der Steine und Erden. 0 rückl. u. Selbstversieh.-F. 1 534 024, Beamtenpens.-Kasse 303 428, Div.-K. 8160, Gewinn 1 006 677 (Avalverpflicht. 477 280). Sa. RM. 18 749 850. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 035 292, Abschr. 571 614, Gewinn 1 006 677 (davon: Div. an Stammaktionäre 900 000, do. an Vorzugsaktionäre 12 000, Tant. an A.-R. 43 478, Zuwendungen an Wohlfahrtskassen 25 000, Vortrag 26 199). – Kredit Gewinn-Vortrag aus 1926 23 524, Waren 5 590 060. Sa. RM. 5 613 584. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 229.75, 201.75*, –, 200, 247.25, 179*, 260, 630, 1290, 14 500, 28, 21, 84.75, 173, 160 %. – In Frankf. a. M.: 228.50, 208*, –, 200, –, 179*, 260, 670, 1100, 15 100, 19, 22, 80, 174.5, – (153) %. – In Dresden: —, 190*, –, 200, –, 179, 255, 678, 1100, 17 100, 26, 21.5, 83, 174, 154 %. – Auch notiert Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 15, 8, 9, 14, 17, 17, 17, 20, 30, 200, 0, 8, 8, 8, 9 % (Div. Schein 40). Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Hugo Merbitz, Dresden; Stellv. Reinhold Bender, Syndikus Dr. August Fröchtling, Dresden; Ing. Arthur Dieterle, Neusattl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Willy Osswald, Rentier Max von Beyer, Dresden; Ing. Friedr. Siemens, Dir. Siegmund Bodenheimer, Dir. Max Katzenellenbogen, Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Niels v. Bülow, Düsseldorf-Oberkassel; Rudolf Dieterle, Karlsbad; vom Betriebsrat: Erwin Muschter, Josef Bauer. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank nebst sämtl. Niederl., Darmstädter u. Nationalbank nebst sämtl. Niederl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Deutsche Bank. C. Frommherz Müller Nachflg. Akt.-Ges., Dresden, Hamburger Strasse 35 b. Gegründet: 11./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./7. 1924. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von des Firma C. Frommherz Müller Nachflg. in Dresden betrieb. Steinmetzgeschäfts u. des unter der Firma C. F. Förster betrieb. Steinmetzgeschäfts u. Steinbruchbetriebs. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akfien zu RM. 100. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 344, Bank 7220, Debit. 39 781, Warenlager 56 320, Immobil. 67 384, Mobil. 11 431. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 17 500, Kredit. 9350, Anzahl. auf lauf. Aufträge 39 500, Gewinnvortrag 1925/26 455, Gewinn 5676. Sa. RM. 182 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie Steinbruch 139 322, allg. Regie 77 926, Frachten 12 008, Steuern 6166, Provis. 998, Abschr. 4071, Gewinn 5676. – Kredit: Gewinn a. Waren 244 349, Zs. 1820. Sa. RM. 246 170. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Körner, Berlin; Max Aufschläger, Riesa; Stellv. Handelsrat Theodor Körner, Prag. Aufsichtsrat: Generalmajor Albert Aufschläger, Major Paul Lange, Kaufm. Leon Körner, Kaufm. Walter Körner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Karpathia Marmorwerke Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet: 30./3. 1926; eingetr. 27./4. 1927. Gründer: Elektrotechniker Willi Aurig, Crimmitschau; Kurt Aurig, Dresden-Loschwitz; Alfred Aurig, Chemnitz; Georg Aurig, Crimmitschau; Paul Spitzbarth, Plauen i. Vgtl. Sitz bis 19./2. 1927 in Crimmitschau. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von geologischen u. mineralischen Produkten jeder Art, insbesondere von Marmor. Beteil. an der in Sevljus (Tschechoslowakei) begründ. Fa. Karpathia Marmorwerke Mor Guttmann & Co. oder der an deren Stelle tretenden Firma oder Ges. u. die Ausübung der Generalvertret. zum Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke in Deutschland u. dem gesamten Ausland. Um das Unternehmen in der Tschechoslowakei bezüglich seiner Produktion auch als ein tschechisches zu gestalten, wurde die Fa. Eich- horn & Co. in Neresnica errichtet u. in das Handelsregister eingetragen. Die Tätigkeit der Ges. hat sich in erster Linie mit dem Erwerb weitgehender Besitztitel in Form von Grund- stücksankäufen u. Abbaurechten erstreckt. Der überwiegende Teil der Marmor-Vorkommen in den Südkarpathen wurde durch Verträge u. Ankäufe gesichert. Da ausserdem das Ver- kaufsrecht auf den einzigen noch anderweitigen Marmorbesitz unmittelbar in der Nachbar- schaft des Besitzes erworben wurde, so wird künftig der Gesamtbesitz an Marmorvorkommen des ganzon Bezirkes in den Händen der Ges. vereinigt u. somit sogleich jede Konkurrenz in der Tschechoslowakei ausgeschaltet sein. Gleichzeitig wurde mit dem Aufschluss von Brüchen begonnen. Die wesentlichen Aufschlussarbeiten wurden über Winter 1927/28 durch- geführt, sodass mit Beginn des Jahres 1928 mit der Produktion begonnen wurde. ――― *