Industrie der Steine und Erden. 2781 Kapital: RM. 100 000 in 145 St.-Akt. u. 55 Vorz.-A. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. 2 % Kumul.-Div. vor den St.-Akt. im voraus u. bei event. Liqu. der Ges. Vorauszahl. bis zu 130 %. Urspr. RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an alle Akt., 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 974, Maschinen 34 019, K. d. Aktion. 19 700, Grundst. 17 734, Abbau-K. 16 000, Beteil. 16 000, Muster-K. 1532, Werkzeug 598, Betrieb Neresnica 29 480, Rohmaterial 38 210. – Passiva: A.-K. 100 000, Eff. 19 700, Kredit. 54 550. Sa. RM. 174 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg, Unk. RM. 38 210. – Kredit: Rohmaterial RM. 38 210. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Kurt Aurig, Neresnica (Tschechoslow.); Max Eichhorn, Dresden; Dr. Ph. Weigel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinrich Herschel, Dresden, Prager Str. 17; Stellv. Willi Aurig, Crimmitschau Sa.; Dir. Friedrich Blick, Radebeul bei Dresden; Dir. Clemens Münch, Meinsberg bei Waldheim; Advokat J U. Dr. Richard Preis, Prag; Paul Spitzbarth, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Granit-Akt.-Ges. vorm. C. G. Kunath, Dresden, Grunaer Strasse 12. Gegründet. 3./4., 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Waren, insbes. Steinwaren aller Art, der Handel damit, der Erwerb und die Anpachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung oder anderweitige Aus- nutzung, insbes. die Übernahme der Ausführung von Bauten, Fortführung des unter der Fa. C. G. Kunath in Dresden betrieb. Steinbruchunternehmens. 1924–1927 bedeutende Erweiter. u. Verbesser. des Betriebes. Versand 1927 rd. 430 000 t gegen 225 000 in 1924. Ca. 2200 Arb. Ende 1925 zus. mit der Basalt-A.-G., Linz Gründ. der Ostdeutschen Wege- bauges. m. b. H., Dresden. Kapital. RM. 2 991 600 in 2800 Aktien zu RM. 1000 u. 1916 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern gegen eine Sacheinlage von M. 3 Mill. u. weiteren M. 9 Mill. zum Kurse von 120 % gegen Barzahlung. Lt. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 18 Mill., davon M. 1 380 000 sogen. Treuhand-Akt.). Die G.-V. v. 13./12. 1924 hat Umstell. beschlossen von M. 18 Mill. auf GM. 2 991 600 in folg. Weise: Vorerst werden die noch vorhandenen sogen. M. 1 380 000 Treuhand-Akt. eingezogen. Die verbleib. M. 16 620 000 werden umgestellt auf RM. 2 991 600 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 180. Es sind jedoch nur Akt. über RM. 20 u. 100 geschaffen u. die Ges. ermächtigt worden, an die Akt.-Einreicher auf deren Wunsch Aktien in Stücken von RM. 100 u. 1000 auszuhändigen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertrags- mässiger Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Aktion., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 767 071, Guth. bei Banken 371 171, Beteil. 65 000, Grundst. u. Baulichkeiten 1 436 695, Masch.-, Förder- u. Transportanl., elektr. Leitungen u. Einricht., Werkzeuge u. sonstige Geräte, Betriebsstoffe u. Büroinv. 1 990 055, Wertp. 6626, Kassa 724, Waren 51 897, Avale u. Kautionen 42 600. – Passiva: A.-K. 2 991 600, R.-F. 219 710, Kredit. 374 778, Guthaben von Lieferanten 209 375, Rückstell. für Steuern 239 558, Restkaufgelder 243 000, Avale u. Kautionen 42 600, Gewinn 411 220. Sa. RM. 4 731 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweifelh. Aussenstände 25 000, Wertminderung auf Wertpapiere 1762, Frachten 6888, Provis. 1015, Wegepacht, Rampenpacht 4115, Geschäfts- unkosten 544 894, Steuern 440 462, Sozialversich. 199 359, Berufsgenossenschaft 73 960, Abschr. 503 094, Reingewinn einschl. Vortrag 411 220 (davon R.-F. 26 600, Div. 373 950, Friedrich-August-Stift. 8000, Vortrag 2670). – Kredit: Vortrag 2 561, Miet- u. Hausertrag 25.426, Zinsen 6547, Überschuss aus allgemeinem Betrieb 2 177 239. Sa. RM. 2 211 774. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 7½, 16½, 7, 12½ %. Direktion. Dir. Paul Jahn, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. K. Barkhausen, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Friedrich, Dresden; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Komm.-Rat Bruno Hietzig, Dresden; Reg.- Baumeister a. D. Paul Endriss, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Friedrich Peisel, Bischofs- werda; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Fabrikbes. W. Mayer, Dresden; vom Betriebsrat: A. Schneider, Martin Mandel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.