2782 Industrie der Steine und Erden. Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf, Schadowstrasse 30. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung jeglicher Art von Glaswaren, insbesondere in Capellen, u. der Handel mit diesen Waren u. den dazu gehörigen Nebenprodukten. Im Dez. 1923 Umtausch. angebot der Naamlose Overzeesche Handelsmaatschappij Esperantia in Amsterdam. Auf RM. 2000 Vorz.-Akt. der Ges. entfallen hfl. 100 der holländ. Ges. Kapital: RM. 76 000 in 20 Inh.-St.-Akt. u. 1500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit Anspruch auf 7 % nachzahlb. Höchst-Div. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den Aktionären der Gerresheimer Glashüttenwerke zu 100 % u. 7 % Stückzs. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 520 000 auf RM. 76 000 (M. 1000 = RM. 50) in 20 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 64 000, Debit. 22 284. – Passiva: A.-K. 76 000, R.-F. 8795, Kredit. 1200, Gewinn 289. Sa. RM. 86 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 596, Steuern 1190, Abschr. 5000, Ge- winn (Vortrag 362 abzügl. Verlust 73) 289. – Kredit: Interessen 6713, Gewinnvortrag 362. Sa. RM. 7076. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Hans Ferd. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Heye, Eppinghoven bei Holzheim; Gen.-Konsul Dr. Otto Heye, Oberambach. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Deutsche Baustoff-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pempelforter Strasse 3. Die Firma sollte lt. Bek. v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 25./4. 1928 Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Kalksteinwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Bismarckstr. 67. Die Firma sollte lt. Bek. v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 25./4. 1928 Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Düsseldorfer Ton- u. Ziegelwerke Akt.- Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 2. Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahme der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. u. Mobil. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Ton-, Ziegel- u. feuerfesten Waren aller Art. Grundstücks- bestand der Ges. 187 453 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 229 485, Geschäfts- u. Wohnhäuser 368 600, Debit. 45 451, Wertp. 1630, Kassa 59, Mobiliar 270, ausstehende Hyp. 12 926. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 202 600, Kredit. 28 663, R.-F. 4980, Gewinn 22178. Sa. RM. 658 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten der Häuser, Handl.-Unk., Versich., Steuern usw. u. Abschreib. auf Mobil. 66 284, Gewinn 22 178 (davon R.-F. 1108, Div. 16000, Vortrag 5069). – Kredit: Vortrag 2256, Bruttogewinn 86 206. Sa. RM. 88 463. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 2½, 2¾, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Direktion: Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Architekt Otto Frings, Stellv. Frau Baumeister August Boldt, Frau Baumeister J. Frings, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ringofen-Ziegeleien-Akt.-Ges., Duisburg. Am 18./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 13./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925.