=―― 6* Industrie der Steine und Erden. 2783 Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach, Mülhauser Str. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 626 800 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100 u. 600 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 579 600. Urspr. M. 1 000 800, 1914 M. 579 600 betragend, dann bis 1923 erhöht um M. 2 940 000. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 632 050 in 1034 St.-Akt. zu RM. 200, 600 Aktien zu RM. 100, 600 Aktien zu RM. 600, 150 Vorz.-Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 wurden die RM. 5250 Vorz.-Aktien eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: St.-A. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 469 000, Masch. u. Geräte 120 700, Fuhrpark 24 000, Inv. u. Werkz. 9900, Bestände 95 968, Kassa 141, Debit. 40 034, Wertp. 250. – Passiva: A.-K. 626 800, Rückl. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. 5250, R.-F. 63 205, Hyp. 113 250, Kredit. 67 159, Gewinn 28 330. Sa. RM. 903 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 430, Zs. u. Steuern 35 237, Abschr. 51 208, Gewinn 28 330. – Kredit: Gewinnvortrag 8201, Verkaufs-K. 277 079, Grundstücksertrag 2927. Sa. RM. 288 207. Dividenden 1913–1927: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 20, 25, 40 £— (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Flecken, Friedr. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, H. Creutzburg, Berg-Ing. Bornemann, Dir. Gebhard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Disc.-Ges., Deutsche Bk., Commerz- u. Privat-Bk. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Eisenach, Rittergasse 3. Gegründat: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln u. sonstigen Ziegelei- fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. 1 3 RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. Wieder- Erhöh. auf M. 450 000. Ferner erhöht 1921 um M. 350 000, 1922 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. RM. 3000 zus., in div.-Ios. Jahren eine feste Vergüt. von je RM. 300, die dann auf Handl.-Unk.-K. verbucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien- Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 432 606, Masch. u. elektr. Anl. 218 592, Transportmittel 45 631, Waren u. Vorräte 75 409, Kassa u. Debit. 97 016. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 83 540, Kredit. u. Banken 152 209, Gewinn 1926 9750, do. 1927 23 755. Sa. RM. 869 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 000, Kohlen u. Unk. 194 896, Lohn 300 351, Zs. 16 368, Gewinn 23 755. Sa. RM. 578 371. – Kredit: Gewinn RM. 578 371. Dividenden: 1912–1920: 0 %. 1920–1927: St.-Akt.: 0, ?, 54 £ (Bonus) 200, 0, 0, 0, ?, 3½ %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 55 – (Bonus) 200, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Ing. Arthur Wingrich, Kaufm. Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Stein, Stellv.: Heinr. Tischer, Rechtsanwalt Dr. jur. Arno Heller, Eisenach: Kaufm. Erich Jäger, Schalksmühle; Dachdeckermeister Körber, Dankmars- hausen; Bauing. Hans Stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeld (Sieg). Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 24./12. 1907 in Siegen. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H. in Eiser- feld; ferner Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, Gewinnung u. Verwertung des in den- selben enthaltenen Materials, Handel mit Steinmaterial. u. Übernahme von Bauausführungen. Jahresproduktion: 1 070 000 t. 8 Entwicklung: 1907/08 wurden zu dem ursprüngl. von der Westerwälder Basaltbrüche G. m. b. H. eingebrachten Besitz weitere Bruchberechtsame hinzuerworben, ferner zur Sicher. eines billigen Bahnanschlusses für Basaltbruch Käuser-Steimel die Aktien der Gebhardshainer Transport- Ges. 1908/09 Übernahme der Vorräte der Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in *