2784 Industrie der Steine und Erden. Biedenkopf. Die Ges. hat durch Ankauf der noch in anderen Händen befindl. Aktien dieser Ges, deren gesamten Besitz den eig. Vermögensbeständen einverleibt u. die gen. Akt.-Ges. aufgelöst 1911/12 Erwerb von Basaltvorkommen an der Kotzenrother-Lay im Kreise Altenkirchen. Seit 1913/14 Beteil. bei Grauwackebrüche Karl Kohlmeier G. m. b. H. in Gummersbach. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 300 000, 1912 um M. 700 000 auf M. 2 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Goldmark umzustellen unter Einstell. eines Kapital-Entwert.-Kontos von RM. 91 043. Die G.-V. vom 24./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000; ausgegeben zu 115 %. Anleihe: Urspr. M. 11 Mill. von 1910, 1914, 1922 u. RM. 1330, 936 von 1926. Am 31./12. 1927 noch im Umlauf RM. 1 297 744. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bruchberecht. u. Grundst. 798 304, Geb. u. Bahn- anlagen 1 687 252, Masch. 682 666, Beteilig. 641 750, Betriebsstoffe u. Geräte 463 340, Waren. vorräte 518 032, Wertp. 21 249, Buchforder. 1 731 283, Postscheck 6457, Wechsel 3771, Bargeld 6536, (Bürgschaften 356 210). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Anleihe 1 297 744, Akzepte 233 537, Restlöhne u. frachten f. Dez. 148 303, Buchschulden 2 379 845, (Bürgschaften 356 210), Gewinn 301 212. Sa. RM. 6 560 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 292 790, Steuern 114 906, Kassen- u. Versicher.-Beiträge 310 007, Zs. 291 764, Abschr. 237 253, Gewinn 301 212 (davon: Steuer- Rückl. 40 000, Tant. 22 185, an Beamte u. Arb. 15 000, Div. 160 000, Vortrag 64 027). – Kredit: Vortrag 35 711, Betriebsgewinn 1 512 223. Sa. RM. 1 547 935. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 20 %, 1.50 G.-M.; 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %; 1924–1927;: 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Friedrich Haas, Dipl.-Ing. Fritz Haas jun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Hauptm. a. D. Wilh. Stauf, Eiserfeld; Dir. Jakob Klein, Godesberg; Dr. Hermann Krawinkel, Bergneustadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co.; Siegen: Siegener Bank. „Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich in EIIrich/Harz. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Zweigniederl. in Elxleben (Kreis Erfurt) u. Rottleberode. Zweck: Betrieb von eigenen u. fremden Gipsbrüchen und ähnl. Werken u. Fabriken zur Verarbeitung u. Verwertung von Gips u. ähnl. Erzeugnissen; Verwert. von Gips, Fabri- katen aus Gips und ähnlichen Waren insbes. Fortführung der früheren Firmen Friedrich Euling, Ver. Gipswerke G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. Besitztum: 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch ver- bliebenen Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft sowie der ehemaligen Wirth'schen Gipsfabrik. Grundbesitz umfasst etwa 29 ha, worunter ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, die zur Zeit nicht abgebaut werden. 1915 Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. 1919 Ankauf der Gipswerke Elxleben, auch Gipswerke in Rottleberode. Kapital: RM. 960 000 in 952 Akt. zu RM. 1000 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000. 1918 um M. 250 000. 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 9 000 000, übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co., Berlin) zu 125 %, angeb. 1:3 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (M. 25 000 alte Akt. = 2 neue à RM. 1000 oder M. 1000 alte = 4 neue à RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklager, 4 % Div.; vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., mind. aber jedes Mitgl. GM. 1000, der Vors. GM. 2000 jährl., die vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 234 841, Geb. 446 072, Anschlussgleise 38 303, Masch. 380 749, Bahnen 45 220, Handl.-Mobil. 3360, Eff. 1, Bau-K. 725, Kassa 2616, Wechsel 657l, Aufwert.-Ausgleich 2614, Bestände 176 736, Debit. 244 511. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 63 000, Hyp. 102 425, Akzepte 4300, Kredit. 321 842, Gewinn 130 754. Sa. RM. 1 582 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 902, Körperschaftssteuer 27 998, Vermögens- steuer 3636, Zs. 3316, Abschr. 149 011, Reingewinn 130 754 (davon: R.-F. 10 000, Div. 96 000. Löschung des Aufwert.-Ausgleichs 2614, Vortrag 22 140), – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2123, Fabrikations-K. 484 526. Sa. RM. 486 650. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 5, 5, 7, 15, 15, 60, 0 %; 1923 (1./10.–31./12): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 3, 10 % (Div.-Schein 3).