Industrie der Steine und Erden. 2785 Direktion: Theod. Grünenwald, Nordhausen; Gerhard Horn, Ellrich. Prokurist: Otto Waschan, Elxleben. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Euling, Nordhausen; Louis Deibel, Bad Sachsa; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Carl Euling, Mikultschütz; Justizrat Dr. Karl Meidinger, Fabrikbes. Arthur Mundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Schimpf, Osterode a. Harz; vom Betriebsrat: Hermann Schmelzer. Zahlstellen: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Nordhausen. Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden (Oldenburg). Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. Kapital: RM. 163 200 in 204 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 169, Buchforder. 15 636, Warenbestände 36 322, Grundst. 63 249, Geb. 109 906, Masch. 3490, Gespanne 274, Gleisanl. 759, Mobil. 144, Kran- anlage 313, Beteil. 111. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 7291, Bankschulden 27 405, Buch- schulden 1971, Hyp. 25 000, Gewinn 5508. Sa. RM. 230 376. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 54 %, 0,7483 G %, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Heinr. Bulling, Erich von Eime. Aufsichtsrat: Vors. Hinrich Hergens, Ranzenbüttel; Stellv. Joh. Tantzen, Esenshammer- Groden; H. Meyer, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „fFinkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900; eingetr. 28./7. 1900. Seit 1904 Sitz in Ennigerloh, eingetr. in Oelde 9./8. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. kaufte die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundst. an u. errichtete darauf eine Zementfabrik. Zweck: Betrieb von Zement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. verfügt über ein mit Bahnanschl. versehenes, für Bauzwecke überaus günstig geleg. Areal von 48 ha 60 a 83 qm. Der jetzige Kalksteinbruch enthält genügend Vorräte, um für 60–70 Jahre Material für die Zement- u. Kalkfabrikation zu liefern. Die Zementfabrik hat Anschluss an die Überlandzentrale 1400 Ps. Der Kalkringofen besteht aus 14 Kammern. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungsfähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Zementfabrik am 12./4. 1901 aufgenommen. Die Ges. gehört der Westd. Cementverband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteilig. von 8183 DWg. Portl.-Zement an. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 1./4. 1922 Erhöh. um M. 1 000 000 u. Ausgabe von 1000 Genussscheinen auf die alten Aktien (letztere lt. G.-V. v. 10./12. 1924 für kraftlos erklärt). Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 143 376, Geb. 266 705, Masch. 220 115, Werk- zeug u. Geräte 1, Gleisanl. 1, Möbel 1 Beteil. 26 916, Bestände an Zement, Kohlen usw. 17 910, Kassa 2752, Debit. 158 873, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 81 285, Div. 2106, R.-F. 50 000, Akzepte 6842, (Avale 10 000), Überschuss 96 417. Sa. RM. 836 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 105 712, Unterhalt. kosten 132 797, Betr.-Unk. 362 247, Abschr. 49 771, Überschuss 96 417 (davon R.-F. 5000, Gewinnanteile 10 333, Div. 72 000, Vortrag 9084). – Kredit: Vortrag 6310, Zement u. Kalk 733 662, Zs. 4060, Miete u. Pachten 2912. Sa. RM. 746 946. Kurs Ende 1913–1925: 85, 75.25*, –, 71, 120, 95*, 135.50, 401, 426, –, 22, –, 8 %. Notiert in Berlin. Notiz Nov. 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 25, 18, 150, 0, 0, 8, 10, 12 %. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Franz Schlüter, Dort- mund; Bergrat H. Kost, Wiesbaden; B. Frisch, Ennigerloh; Bank-Dir. J. Clissmann, Unna; Heinr. Gröne, Ennigerloh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nat.-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 175