E. = 2788 Industrie der Steine und Erden. oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt., 2000 St.-Akt zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % u. 600 Akt. zu 600 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 640 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 St.-Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikanwesen einschl. Wasserkraft 255 658, Masch, Anschlussgleis, Fuhrpark, Inv. 91 451, Geschäftshaus 85 330, Kassa, Wechsel, Eff., Banken usw. 42 253, Aussenstände 388 296, Waren- u. Betriebsvorräte 414 992. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 60 000, Rückstell. 56 252, Pensions- u. Unterstütz.-F. 25 000, Kredit. 310 897, Gewinn 121 831. Sa. RM. 1 277 981. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 365 205, Abschr. 37 366, Rückstell. 26 877, Pensions- u. Unterstütz.-F. 25 000, Gewinn 121 831. – Kredit: Vortrag 20 579, Waren u. Sonstiges 555 701. Sa. RM. 576 280. Dividenden 1924–1927. 0, 8, 8, 8 %. Direktion. Paul Lang, Nürnberg; Stefan Weil, Fürth; Stellv. Fritz Gütermann, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Heinrich Rosin, Berlin; Bankdir. Carl Hirsch. mann, Frau E. Büchenbacher, Fürth; Emanuel Büchenbacher, Amsterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fürther Spiegelglas-Akt-Ges. vorm. Leopold Büchenbacher, in Fürth, Gebhardtstrasse 17. Gegründet: 8., 25./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer; s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführ. des bisher unter der Firma Leopold Büchenbacher geführten Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Glas u. Spiegeln aller Art sowie Möbeln. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. auf RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 50 502, flüss. Mittel 84 938, Debit. 496 748, Vorräte 161 816. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Delkr. 56 855, Kredit. 241 128, Reingewinn 67 022. Sa. RM. 794 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 174 538, Abschr. auf Grundst., Geb, Masch. u. Inv. 12 000, Reingewinn 67 022. – Kredit: Gewinnvortrag 27 941, Gewinn von allen Konten 225 619. Sa. RM. 253 561. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Büchenbacher, Simon Büchenbacher, Fürth; Joseph Hofmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Karl Nister, Nürnberg; Fabrikdir. Wilhelm Staudt, Mannheim-Waldhof; Dir. Sebastian Palgen, Dir. Wilhelm Heck, Köln; Herbert Schubart, Bamberg; Abraham Oettinger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thüringen. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellanfabrik Günthersfeld in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 336, Masch. u. Lichtanl. 7885/, Pferde u. Geschirr 7914, Inv. 5249, Modell- u. Matrizen-K. 1313, Hyp. 2038, Eff. 29 177, Kassa 311, Wechsel 1484, Aussenst. 126 601, Warenvorräte 76 778. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 5822, Ern.-F. 11 989, Delkr.-K. 8167, Reingewinn 18 081. Sa. RM. 694 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 803, Handl.-Unk. 119 356, Reingewinn 18 081. – Kredit: Gewinnvortrag 6824, Gewinn aus Aufwert. 5537, Zs. 482, Fabrikat.-Ge. winn 142 395. Sa. RM. 155 240. Dividenden 1919–1927: 12, 25, 25, 50, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Karl Preissler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Verbandssyndikus Dr. Max Jäger, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse.