2790 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 0, 6, 8, 6, 15, 15, 20, 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Geiger, Arnold Bockelmann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alex. Dingeldey, Beckum; Dir. G. Stolze, Ennigerloh; Dir. L. Schärf, Osnabrück; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Fabrikbes. Wilh. Schlenkhoff, Herne; Dir. Heinr. Strätling, Ennigerloh; Dir. Dr. Spiegelberg, Porta; Dir. H. Linnemann, Dir. H. Täupker, Gen.-Dir. ten Hompel, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Deutsche Bank. Wilhelm Gail'sche Tonwerke, Akt.-Ges., Giessen, Erdkauter Weg 40 u. 50. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be- triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. Nach der Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 ist das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 175 u. 300 Akt. zu RM. 1750 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 141 289, Geb. 259 600, Bahnanl. 9600, Masch. 45 200, Inv. 4500, Depots 3301, Eff. 5503, Waren 365 767, vorausbez. Prämien 1390, Beteil. 950, Kassa 2462, Debit. 315 259. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Wohlf.-R.-K. 60 000, Grunderwerbssteuerrückl. 12 000, Baures. 60 000, Kredit. 179 613, Gewinn 73 209. Sa. RM. 1 154 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 228, Gewinn 73 209. – Kredit: Vortrag 25 167, Kursgewinn 768, Waren 81 501. Sa. RM. 107 437. Dividenden 1919–1927: 7, 8, 10, 20, 0, 0, 4, 4, 6 %. Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Bank-Dir. Müller. Giessen; Major A. Moeller, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 16./7. 1888. Zweigniederlass. in Brieg u. Ruppersdorf. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen u. ähnlichen Waren, Übernahme der Hirsch- feld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz, 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange hinzugekauft. Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampf- schlämmerei u. Tongruben sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Tongruben u. ein Quarzsandlager in Pschyschowka. Kapital: RM. 1 750 000. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 750 000. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 750 000 (also auf M. 3 500 000), begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Mobil. 1 388 943, Eff., Wechsel u. Kassa 88 008, Beteil. 3, Bankguth. u. Debit. 599 602, Waren-, Rohmaterial.- usw. Bestände 166 316, Hyp. 1405, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 10 473. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 22 700, Hyp. 15 710, Kredit. 270 894, Gewinn 195 447. Sa. RM. 2 254 752. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 176680, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich Amortisation 2618, R.-F. 10 900, Gewinn 195 447. – Kredit: Vortrag 2405, Gewinn 383 241. Sa. RM. 385 646. Dividenden 1915–1926: 4, 9, 2, 7, 2, ?, ?, 2, 2, ?, 0, %, ausserdem für 1918 12 % u. für 1919 10 % verteilt. Reingewinn 1919–1927: M. 1 059 766, 2 238 826, 2 520 798, 22 685 477, 7, ?, 0, 37 405, 195 447. Direktion: Ing. M. Kergel. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin; Stellv. Bank. Julius Landau, Berlin; Bank. Kurt Sobernheim, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Bercke- meyer, B.-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Dir. Dr. Moritz Schultz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp.