Industrie der Steine und Erden. 2793 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Steinbrüche u. Wohnhäuser 762 393, Bauten u. Nebenanlagen A 1 491 215, Masch.- u. Drehofenanlagen 3 610 581, Nebenanlagen B 148 455, Neubauten 43 254, Vorräte 1 214 137, Schuldner einschl. Banken u. Tochtergesell- schaften 2 142 989, Beteil. 213 803, Wertp. 87 440, Kassa 7590, Wechsel 1518. – Passiva: A.-K. 4211 000, R.-F. 634 859, Sonderrückl. 1 015 140, Abschr.-Ern.-Bestand 1 225 535, Gläubiger 1981 501, rückst. Div. 8116, Gewinn 647 226. Sa. RM. 9 723 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 365 308, Steuern 688 605, Abschr. 505 996, Sonderrückl. 165 140, Gewinn 647 226 (davon Div. auf St.-Akt. 504 720, do. auf Vorz.-Akt. 300, Tant. 67 316, Zinszahlung auf Genussscheine für Altbesitzobl. 2487, Tilg.-K. (zur Auslos.) für diese Genussscheine 608, Erneuerungsbest. 4464, Vortrag 67 329). – Kredit: Vortrag aus 1926 63 032, Überschüsse der Betriebsrechnungen 2 309 244. Sa. RM. 2 372 276. Kurs Ende 1913–1927: 189, 166*, –, 135, 203, 151*, 181.50, 349, 920, 7000, 8, 13 , 77, 202, 192.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 16, 5, 0, 0, 10, 12, 12, 20, 30, 100, 0, 8, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Dr. jur. Bernh. Averbeck, Göschwitz (Saale); Ernst G. W. Prüssing, Nienburg (Saale). Prokuristen: Dir. Rudolf Grimm, Fritz Wöhlbier, Hermann Brandschwei, Göschwitz (Saale); Otto Krause, Nienburg (Saale); Josef Schmautz, Unterwellenborn. Repräsentanten der Kommanditisten: Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg i. Thür.; Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Bankier Erich Rochel- Mueller, Gotha. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier Assessor a. D. Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Komm.-Rat Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Fabrikant Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg in Thüringen: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Müller, Göschwitz; Geh. Rat Prof. em. Dr. Otto Binswanger, Kreuzlingen; Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Staats- bankpräs. Geh. Finanzrat Dr. Jost, Weimar; v. Betriebsrat: Paul Franke, Hugo Richter. Zahlstellen: Für Div.: Kasse der Hauptniederlassung in Göschwitz (Saale); Berlin: Jarislowsky & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Jena: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank Fil.; Weimar: Thüringische Staatsbk. Portland-Zementwerke „Saale“ Akt.-Ges. in Granau b. Halle a. S. Gegründet: 24./1. 1910; eingetr. 24./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung von Zement aller Art, Vertrieb u. Hendel mit diesen u. ähnlichen Produkten. Beteilig. an ähnl. Unternehm. oder Gründ. solcher zulässig. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 111 Morgen, davon 19 Morgen Fabrikgelände. Die Ges. ist Mitgl. des Nord- deutschen Cement-Verbandes. Dieser wurde 1925 auf 10 Jahre verlängert. Kapital: RM. 2 406 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 u. 3000 Schutzaktien zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1000 % plus Steuer. Die Kap. -Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert von 12 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. von 3000 Aktien (Schutz-Akt.) unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes usw. von M. 1000 auf RM. 2 reduziert wurde. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000, rückz. zu 104 %. Treu- händerin: Plauener Bank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Noch in Umlauf Ende Dez. 1927 RM. 49 050 (M. 327 000) Oblig. u. RM. 30 000 (M. 300 000) Alt besitz- Genussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 2 555 000, Werkzeuge u. Geräte, Reservestücke, Inventar u. Lokomotive 95 098, Material- u. Fabrikationsbestände 208 999, Eff. 759, Kassa- u. Postschechguth. 7177, Debit. 550 912, Beteil. 7950. – Passiva: A.-K. 2 406 000, Oblig. 79 050, Obl.-Zs. 2246, Genussrecht-Zs. 2418, restl. Div. 1555, Akzepte 114 076, R.-F. 102 500, Kredit. 389 600, Gewinn 328 450. Sa. RM. 3 425 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kost., Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 1 850 262, Abschr. 317 575, Gewinn (davon R.-F. 24 500, Pens-F. 30 000, Div. 240 600, Vortrag 33 350). – Kredit: Gewinnvortrag 17 917, Gesamterlös 2 478 370. Sa. RM. 2 496 288. Kurs Ende 1925–1927: 75, 115, 180 % Freiverkehr Halle a. S. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 15, 25, 50, 0 %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 4, 10, 9, 10 %. Direktion: Dr. jur. Max Frenzel, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Ludw. Eck, Granau.