2794 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (4–9) Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oppeln; Bank-Dir. Franz Meyer, Komm.-Rat Herm. Waldenfels, Plauen i. V.; Dir. Jahn, Stettin; Justizrat Dr. Max Hirschel, Dir. Anton Piper, Berlin; Dir. Werner Toepffer, Finkenwalde; Dir. Dr. Nic. Simon, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 520 Arbeiter. Die Ges. ist bei den Hess. Elektrizitätswerken beteiligt. Kapital: RM. 2 035 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 150 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 100 000, 1890 um M. 700 000, dann 1920 um M. 1 400 000, 1921 erhöht um M. 4 700 000, 1922 um M. 7 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 500 000 auf RM. 2 035 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-VV, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Tonfelder: Grossalmerode 237 000, Rom- merode 18 400, Wickenrode 6600, Geb. Grossalmerode 517 000, Lengemannschacht 16 000, Brennöfen Grossalmerode 16 000, Masch. u. Kessel do. 126 000, Drahtseilbahn do. 6000, Anschlussgleis do. 1, Gerätschaften u. Werkz. 1, Fuhrwerk 25 000, elektr. Anlage Gross- almerode 67 000, Fabrikanl. Rommerode 1 066 501, Beteilig. 5001, Warenvorräte 451 763, Schuldner 549 044, Bürgschaften 10 000, Kassa u. Devisen 24 683, Wertp. 1814. – Passiva: A.-K. 2 035 000, R.-F. 210 000, Delkr. 30 000, Bürgsch. 10 000, Gläubiger 588 227, Unterstütz. u. Wohlfahrt 40 000, Gewinn 230 582. Sa. RM. 3 143 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 612, Beiträge 86 576, Steuern 112 029, Zs. u. Diskont 23 938, Delkr. 10 253, Abschr. 125 399, Gewinn 230 582 (davon: Div. 162 600, Tant. 8120, Vortrag 59 862). – Kredit: Vortrag aus 1926 57 890, Einnahme für Altmaterial 3285, do. für Miete u. Landpacht 11 843, do. aus abgeschr. Ford. 657, Betriebsgew. 682 715. Sa. RM. 756 392. Dividenden 1914–1927: 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15, 5, 200, 0, 10, 8, 6, 8 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1926: Je 6 %. Direktion: Dir. H. Hofmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln; Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel: Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte b. Strassebersbach; Prof. Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Adolf Mauritz, Kaufm. O. Tangermann, Hamburg; Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstellen: Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Rheinische Sandwerke in Grosskönigsdorf. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896. Sitz bis 1897 in Leichlingen, bis 1921 in Düsseldorf. Werke in Leichlingen. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen u. Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Tonsand für Steinfabriken, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensand, Mauer- u. Putzsand. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 zur Abschr. auf die in Leichlingen belegene Hauptgrube u. andere Anlagewerke Herabsetzung um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die 8 60 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 Aktien zu 5 1 3 5 * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gruben 30 000, Geb. 5000, Kontokorrent 8690, 19 309, Grundstücke Leichlingen 12 000. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. M. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 513, Unk. 3796. Sa. RM. 19 309. – Kredit: Verlustvortrag 1927 RM. 19 309. 7 Dividenden 1914: 4 %; 1915–1927: Je 0 %. Direktion: Joh. Mainka. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Karl von Spankeren, Frau von Spankeren, Weiden bei Grosskönigsdorf; Dir. Jacob Piel, Düsseldorf-Oberkassel; Frau Grosspeter, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.