Industrie der Steine und Erden. 2795 Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer (H.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 2 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Inventarien 197 658, Lager 23 510, Beteilig. 125, Debit. 27 689, Kassa u. Postscheckguth. 2648, Verlust 7923. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 63 701, Akzepte 5728, Steuern 4533, Delkr. 1549, Aktienrückst. 41. Sa. RM. 259 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9583, Unkosten 109 239, Delkr. 500, Abschr. 11 185. – Kredit: Waren-K. 122 304, Pacht u. Miete 244, Fuhrwerk 35, Verlust 7923. Sa. RM. 130 507. Kurs Ende 1927: 10 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein, Martin Weissmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hailer: Ges.-Kasse. Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Zweck: Herstell. von Zement- u. Tonwaren sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. sofern sie den Interessen der Ges. dienen. Besitztum: Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Jan. 1906 der Fil. Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt 3 Zementfabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanl.) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Das Rohmaterial wird aus den Kreidegruben des Werkes Lägerdorf gewonnen u. den Fabriken zugeführt. Zu diesem Zweck ist Lägerdorf mit dem Werk Itzehoe durch eine Industrie-Eisenbahn, Itzehoe mit dem Werke Wacken durch eine 12 km lange Drahtseilbahn verbunden. Lägerdorf besitzt zwar Zementöfen aber keine eigene Vermahlungsanlage, viel- mehr erfolgt die Vermahl. u. die Verlad. des fertigen Zements durch das Werk in Itzehoe, das gleichfalls eine Ofenanlage besitzt. Die Ges. betreibt auch eine Ton warenfabrik u. besitzt eigene Schleppdampfer u. Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 1 100 ha, wozu noch 1 Haus- grundstück in Hamburg, Eiffestr. 74/78, kommt. Die Produktionsfähigkeit der Werke beträgt ca. 2 Mill. Normalfass Portland-Zement. Die Fabrikanl. sind mit den neuesten technischen Hilfsmitteln ausgestattet und verfügen über Kraftquellen mit einer Leistungsfähigkeit von 6000 PS.;: seit Mitte 1926 ist die Umstellung auf elektr. Betrieb erfolgt; der Strom wird von der Überlandzentrale bezogen. Ca. 1200 Arb. u. 60 Beamte. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Zementverbandes G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 6 020 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 5 % Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 20. –-Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1899 auf M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 1 000 000, 1922 erhöht um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des St.-A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ton- u. Kreideläger u. sonstiges Grundeigentum, Zementfabriken u. Reederei 7 277 891, Waren u. Vorräte 1 568 511, Kassa 21 190, verschied. Schuldner u. Banken 884 699, Wertpap. 186 901. – Passiva: A.-K. 6 020 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 630 362, versch. Gläubiger 1 336 831, Div. auf St.-Akt. 900 000, Zs. auf Vorz.-Akt. 1000, nicht abgehob. Div. 8685, Interims-K. 302 591, Vortrag 139 723. Sa. RM. 9 939 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 289 080, Zs. 54 882, Rein- gewinn 1 240 723 (davon: Extra-Res.-F. 200 000, Dividende 901 000, Vortrag 139 723). Sa. RM. 2 584 686). – Kredit: Betriebsgewinn RM. 2 584 686.