2796 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 214.75, 201.75*, –, 170, 1 98, 170*, 223.25, 450, 995, 17 000, 85, 71.75, 119, 247, 231.75 %. – In Hamburg: 213, 205*, –, 170, 200.70, 170*, 233, 461, 980, 20 500, –, 143, 119.50, 243, 229 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. (3000 St.-Akt. [Nr. 9001–12 000J der Em. v. Mai 1922 Ende 1923 in Berlin u. Hamburg zugelassen; somit das gesamte St.-A.-K. eingeführt.) Dividenden: St.-Aktien 1913–1918: 8, 4, 0, 9, 11, 15 %; 1919/20: zus. 30 %; 1921–1927: 35, 200, 0, 11, 16, 14, 15 % (Div.-Schein Nr. 43). Vorz.-Aktien 1920–1922: 5 %; 1923–1927: je 5 %. ... Alsen, W. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Max Brock, F. Sternagel, Hamburg; Dr. jur. Hermann Fehrs, Neu- Wentorf-Reinbech; vom Betriebsrat: A. Mohri, F. Schweitzer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp., Ludwig Tillmann; Berlin: Dresdner Bank. Th. Hartmann & Schultze Akt.-Ges. in Hamburg, Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück. 1887 in Hamburg. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Rostock u. Bremen. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 150 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Wechsel 41 243, Aussenst. u. Beteil. 1 596 788, Waren 479 617, Einricht. 103 321, Immobil. 276 300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 1 422 329, Rückl. 30 000, Gewinn 44 942. Sa. RM. 2 497 271. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gewinn 44 942 (davon: Div. 26 250, R.-F., Aufsichtsrats- tant., Gratifik. u. Gewinn-Vortrag 18 692). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5075, Überschuss 39 867. Sa. RM. 44 942. Dividenden 1924– 1927. 0, 5, 0, 3 %. Direktion. Walter Schultze sen., Alfred Robert Dietrich, Walter Adolf Friedrich Schultze; Stellv. Theodor Hermann Kaemena. Prokuristen: Joh. Richard Wilh. Heeger, Paul Gewiess. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Carl Arbenz, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Gross-Flottbeck; Dir. Wilhelm Heck, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis 7./7. 1927: Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. gehörigen Besitzes versteigert werden. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundeigentum einschl. Tonlager 37 123, Fabrikations- gebäude 77 321, Wohn- u. Bureaugeb. 23 058, Masch. 6501, elektr. Kraftanlage 5746, Gleis u. Transportgeräte 10 176, Betriebs-Inv. 4286, Entwässerung 1054, Einricht. 3597, Debit. 1442, Postscheck 47, Kassa 98, Vorräte 48 550, Verlustvortrag: 1924, 1925, 1926 101 430. Verlust 7465. – Passiva: A.-K. 190 000, Darlehen 114 177, Warenschulden 20 628, Kreis- sparkasse 1626, Rückstell. für Abschr. 1467. Sa. RM. 327 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924/25 96 438, Verlustvortrag 1926 4992, Löhne u. Gehälter 27 800, soziale Lasten 3399, Handlungsunk. 3018, elektr. Energie 2738, Betriebsunk. 1920, Versich. 971, Bohrversuche 670, div. Frachten 329, Reise 210, Abschr. 1467. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 34 754, Miete 298, Reststeuerrückst. 7, Verlust 108 896. Sa. RM. 143 956. Dividenden 1914– 1927: 0 %. =