Industrie der Steine und Erden. 2801 Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Ges. m. b. H. in Firma Porland-Cement- tabrik Hardegsen, G. m. b. H. in Hardegsen betriebenen Portlandzementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordd. Cementverband m. b. H. in Berlin an. 1918 hat die Ges. einen Zement- kalkofen u. ein grösseres Zementkalksilo gebaut. Ferner hat sie in Moringen Grundstücke mit Gebäuden käuflich erworben, um diesen Besitz als „Kolonie Moringen“ auszubauen. 1920 Umwandlung des bisherigen Dampf betriebes in elektr. Kraftbetrieb, Bau eines Zement- schachtofens. – Die Ges. erwarb Anfang 1928 sämtl. Anteile der Werra-Sand- u. Kieswerk G. m. b. H. in Treffurt. (Kap. RM. 100 000). Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 2: 1 zu 100 % plus 5 % Stempel. Die a. 0. G.-V. vom 13./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 5 Rill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 5000 zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 337 000 in Oblig. von 1906 zu M. 2000, 1000 u. 500. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn. Nr. 17, für 1926 3 % auf Cpn. 19. Ende 1926 noch RM. 36 225 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 1 004 500, Kassa 258, Beteil. u. Eff. 132 775, (Avale 23 000), Forder. 525 241, Vorräte u. Rohstoffe 435 893. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 108 500, Betriebsrückl. 104 930, (Avale 23 000), Verbindlichk. 491 941, Oblig.-Schulden 34 575, Genussrechte der Altobligationäre 689, unerhob. Div. 180, aufgew. Hyp. 11 150, Gewinn 146 702. Sa. RM. 2 098 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 115, Gewinn 146 702 (davon: R.-F. 6000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5375, Superdiv. 60 000, Verzins. u. Amort. der Oblig. -Genuss- scheine 1149, Vortrag 14 178). – Kredit: Vortrag aus 1926 26 949, Gewinn 198 868. Sa. RM. 225 817. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 4, 9, 7, 8, 17, 25, 1350, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Oberamtmann Otto Ohlmer, Dr. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Kramer, Generalmajor Christ. Klein, Hannover; Oberamtmann W. Ohlmer, Mariengarten; Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Guts- bes. Carl Hesse, Buensen; Gutsbes. Hermann Löbbecke, Ringstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Northeim: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetr. 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 26 360, Geb. 93 430, Wege, Plätze, Kanäle 3250, Werkseinricht. 34 740, Aussenst. 47 047, Kassa 8864, Vorräte 20 492, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 40 000, Rückl. 18 910, Hyp. 109 714, Gläubiger 54 013, Delkr. K. 3000, Gewinn 8546, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 234 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 529, Abschr. 11 218, Gewinnvortrag 8546. – Kredit: Gewinnvortrag 5000, Betriebsüberschuss 113 294. Sa. RM. 118 294. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 930, Geb. 91 890, Wege, Plätze, Kanäle 3080, Werkseinricht. 35 801, Aussenst. 33 523, Kassa u. Scheck 9422, Vorräte 21 485, (Bürg- schaft 3000). – Passiva: A.-K. 40 000, Rückl. 20 000, Hyp. 95 428, Gläubiger 58 564, unerhob. Div. 2400, Delkr.-K. 3000, Gewinn 1740, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 221 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 924, Abschr. 4975, Gewinn 1740. – Kredit: Gewinnvortrag 5056, Überschuss aus Betrieb 48 583. Sa. RM. 53 639. Dividenden 1919/20–1926/27: 0 %. Direktion: Ernst Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. Hermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 176 2 *7