2804 Industrie der Steine und Erden. Karl Koenigs, Lebehn bei Stettin; Dir. Carl Leonhard, Heidelberg; Dir. Erwin Selck, Frankf. a. M.; Dir. Eduard Schall, Gartenau b. Salzburg; Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Delbrück von der Heydt & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Co. Glashütte Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Glasfabrikaten aller Art sowie aller sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Handel mit den bezügl. Rohstoffen u. Fabrikaten sowie auch Fabrikation u. Vertrieb verwandter Produkte. Grundbesitz Okt. 1924 19 665 qm. Die Ges. steht in engen Beziehungen zum Salzwerk Heilbronn A.-G. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 24 Mill., ausgeg. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 15 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1200 St.- Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 3475 %, Okt. 1923 nochmalige Erhöhung um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, begeben im Verh. 1: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 190 000, Öfen 22 000, Masch. 20 000, Einricht. 9207, Kassa 189, Postscheckguth. 584, Forder. u. Wechsel 216 456, Vorräte 55 762. – Pas- siva: A.-K. 400 000, R.-F. 34 667, Schulden 65 981, Löhne 6500, Reingewinn 7052. Sa. RM. 514 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Fabrikation 637 408, Steuern u. Soziallasten 41 018, Unk. 74 789, uneinbringl. Forder. 3051, Abschr. 50 500, Reingewinn 7052. – Kredit: Flaschen- Verkauf 809 934, Zs. 3885. Sa. RM. 813 819. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Hütten-Ing. Fritz Siegwardt; Stellv. Karl Gangl. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Theodor Lichtenberger, Stuttgart; Reg.-Rat a. D. Otto Schlafke, Heilbronn; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Konsul Adolf Heinrich, Mainz; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Georg Rümelin, Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Oberbürgermstr. Beutinger, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Bankier Max Najork, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassa; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld; Heilbronn a. N.: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn u. Stuttgart: Deutsche Bank. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill, Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 930, Inv. 3560, Ofen, Masch. 42 800, Eff. 3000, Bankguth. 20 265, Aussenst. 28 330, Kassa 1235, Waren 8925. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 482, Hyp. 12 000, Delkr. 3000, Kredit. 50 831, Gewinnvortrag 9022, Gewinn 3710. Sa. RM. 189 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 421, Steuern u. Abgaben 15 935, Abschr. 10 631, Gewinnvortrag 9022, Gewinn 3710. – Kredit: Gewinnvortrag 9022, Betriebsüber- schuss 57 698. Sa. RM. 66 721. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun- schweig; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste). (Börsenname: Hemmoor Portland). Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement sowie dessen Weiterverarbeit., Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor wurde 1862 als Kalkfabrik