2806 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 824, Steuern 42 269, Versich.-Beiträge 2827, Abschreib. 63 571, Gewinn 55 553. – Kredit: Vortrag 2934, Bruttogewinn 289 11I. Sa. RM. 292 046. Dividenden 1921–1927: 5, 100, 0, 5, 10, 8, 895 Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt; August Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges; Karlsruhe: Badische Bank. Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind: Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. In den letzten Jahren ruhte der Betrieb der A.-G. wiederholt zugunsten jihrer Schwestergesellschaft. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 5./9. u. 27./11. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 ist das A.-K. eingeteilt worden in 100 Akt. zu je RM. 1000, u. zwar in der Weise, dass je 20 Akt. zu RM. 50 in eine zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu RM. 300 000, weun bis 1./7. 1928 mindestens RM. 50 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1928. Aktiva: Grund u. Geb. 264 960, Gleis 11 139, Fertigwaren u. Materialien 77 892, Öfen, Formen, Masch., Pferde u. Mobil. 129 583, Kassa 3071. Debit. 91 809, Verlust 37 606. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 250 000, Kredit. 108 852, Wechsel 16 613, Gewinn 597. Sa. RM. 616 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Material. u. Abschr. 655 187, Gewinn 597. Sa. RM. 655 784. – Kredit: Bruttogewinn RM. 655 784. Dividenden 1921–1927: 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Börner, Jul. Classen, Kaufm. Georg Finger, Kaufm. Albert Rosenkranz, Rechtsanw. Max Buchholtz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Alemannia A.G. in Höver bei Hannover. Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./10. 1908 in Burgdorf. Über Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. Portland-Cementfabrik Alemannia H. Manske & Co. zu Ilten-Nordstern bei Lehrte. Firma bis 28./12. 1910 mit dem Zusatz H. Manske & Co. Zweck: Fabrikation sowie Verkauf von Portland-Cement, hydraulischem Kalk, Dünge- mittel, sowie der Betrieb von allen Gewerben, die mit diesen Fabrikationszweigen zus. hängen. Zurzeit arbeiten in der Fabrik zu Höver 3 rotierende Brennöfen mit einer jährl. Produkt. von ca. 400 000 Fass. Die Ges. besitzt einen Steinbruch und hat Gleisanschluss. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande G. m. b. H. Berlin an. Kapital: RM. 1 080 000 in 3600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. 1908 Erhöh. um M. 600 000, 1921 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 1 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeboten im Verh. 3:2 zu 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (10: 3) in 3600 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 5 % z. Spez.-R.-F. ev. weitere Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage 903 095, Vorräte 130 896, Kassa 14 870, Debit. einschl. Bank- u. Giroguth. 827 875. Wertp. u. Beteil. 27 864, (Depot-K. 10 200). – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 106 407, Spez.-R.-F. 45 000, Hyp. 5000, Kredit. 418 530, unerhob. Div. 108, (Kaut. 10 200), Gewinn 249 554. Sa. RM. 1 904 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 349 030, Abschr. 130 214, Gewinn 227 617 (davon: R.-F. 1592, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 162 000, Vortrag 35 962). – Kredit: Vortrag 21 937, Bruttogewinn 649 336, sonst. Einnahmen 57 525. Sa. RM. 728 799. Dividenden: 1912/13–1922/23: 5, 4, 0, 0, 5, 10, 4 £ (Bonus) 3½, 10, 25, 30, 0 %; 1./7. bis 31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 10, 15, 15, 3 Direktion: Dr. Rud. Kneisel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Kfm. Otto Eggeling, Gera; Dir. Max Hering, Ronneburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Wirth, Julius Zimmermann. 2 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank; Gera i. R.; Fil. des Halleschen Bankvereins: