2808 Industrie der Steine und Erden. RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; auf 10 alte Akt. zu RM. 100 kann eine neue Aktie Zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Wohngeb. 36 900, Betriebsgeb. 47 900, Ofen 61 450, Licht- u. Kraftanl. 3750, Gleisanschluss 10 000, Masch. 26 700, Eisenformen 2500, Utensil. 5620, Büroeinricht. 2800, Waren 30 837, Fabrikationsmat. 8562, Hafen- u. Ton-K. 9325, Verpack. mat. 2444, Brennmaterial. 241, Kassa 3928, Wertp. 5263, Beteil. 150, Aufwert. Ausgleich-K. 10 000, transit. K. 607, Kontokorrent-K. 123 583. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, lauf. Verbindlichkeiten 129 187, Bauverbindlichkeiten 65 370, Aufwert.-Hyp. 12 496, Delkred. 4000, transit. K. 7612, Gewinnvortrag 1404, Gewinn 18 493. Sa. RM. 398 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 697 869, Gesamtabschr. 16 389, Rein. gewinn 18 493. Sa. RM. 732 752. – Kredit: Bruttogewinn RM. 732 752. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Franz Hörhager, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Witschel, Penzig; Stellv. Bank-Dir. Georg Buchheim, Hoyers- werda; Dr. Georg Deye, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hoyerswerda: G. E. Heydemann; Görlitz: Darmst. u. Nationalbk. Trasslwerke Aktiengesellschaft, Hütten b. Warmensteinach. Gegründet: 26./1. 1925; eingetr. 1./4. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glasperlen u. Glaswaren. Die Ges. besitzt Zwei Glas- perlenfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5892, Immobil. 34 300, Vorrat an Material., Halb- u. Fertigfabrikate 20 109, Büro-, Lager- u. Wohnhausneubau 28 134, Inv. 2769, Kassa 472, Postscheck 6, Sandschuppenneubau 300, Verlust 17 720. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 705. Sa. RM. 109 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 44 254. – Kredit: Waren 26 534, Verlust 17 720. Sa. RM. 44 254. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Georg Becher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Josef Trassl, Oberwarmensteinach; Theodor Köhler, Bayreuth; Hans Trassl, Frau Frieda Körbitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft, Ilmenau, Marienstr. 15 u. 20. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1777. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 068 000. Urspr, M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1899 um M. 201 000, 1920 um M. 267 000 u. 1920 um M. 432 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1924 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 105 850, Geb. 312 779, OÖfen 91 225, Masch. 102 160, elektr. Beleucht.-Anl. 8396, do. Kraftanlage 17 438, Dampfheiz.-Anl. 11 311, Porzellan- Vorräte 92 586, versch. Vorräte 92 300, Kassa 5111, Wechsel 8243, Hyp. 7329, vorausgez. Versich.-Prämien 3123, verschied. Debit. einschl. Bankguth. 385 246. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. 100 000, Sonder-R.-F. 60 000, Delkr. 2806, verschied. Kredit. 28 612, nicht erhob. Div. 512, Gewinn 51 168. Sa. RM. 1 243 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 187, Steuern 44 840, Abschr. 26 664, Gewinn 51 168 (davon: Div. 40 000, Vortrag 11 168). – Kredit: Gewinnvortrag 10 078, Porzellan-K. 244 782. Sa. RM. 254 860. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20, 30, 0.1 G %, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Max Steger, Hermann Hörnlein. Prokurist: Max Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Fabrikbes. Rudolf Holland, Ilmenau; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone (Kr. Eschwege); Kaufm. Hugo Wernicke, Ilmenau; vom Betriebsrat: H. Baumann, S. Quedenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt u. Jäger Aktien-Gesellschaft in IIlmenau. Gegründet: 6./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. 3 Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt, Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glas- instrumenten wissenschaftl. u. techn. Art sowie sonstiger hier einschlagender Artikel.