Industrie der Steine und Erden. 2809 Fabriken in Ilmenau u. Geraberg. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 25 965 am u. liegt im weichbild der Stadt Ilmenau. Die Gebäude umfassen die Glasinstrumenten- Fabrik nebst Kontorräumen u. Musterlagern, Nebengebäuden einschl. der Glasschleiferei in der Hansenmühle (Wasserkraft), eine im Jahre 1922/23 errichtete Glashütte mit zugehörigen Betriebsgebäuden u. Wohnungen u. eine von 12 Familien bewohnte Siedlungs- anlage. Die Glashütte ist für 2 Glasöfen eingerichtet. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Fa. Keiner, Schramm & Co., G. m. b. H. in Geraberg. Kapital: RM. 878 000 in 14 450 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1919–1923 auf M. 41 000 000. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. a. o. G.-V.vom 24./11. 1924 Umstellung von M. 41 000 000 (nach Einzieh. von M. 8 000 000 Vorrats-Akt.), also von verbleib. M. 33 000 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) auf RM. 965 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 878 000 durch Einzieh. von RM. 87 000 Vorrats-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmässiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 10–15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. ½ % auf jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst u. Geb. 431 781, Gleisanschluss 9489, Wasserkraft-Anl. 8500, Masch. u. masch. Anl. 9766, Inv. 27 877, Formen 7180, Debit. 238 865, Kassa 176, Wechsel 12 056, Postscheck 3922, Wertp. 1, Hinterlegung 624, Disagio 3781, voraus- bezahlte Versich. 884, Darl. 1869. Warenvorräte 338 714, Material. 1, Preislisten 1, Geschäfts- anteile 140 000, (Bürgschaftsverpflicht. 25 000). – Passiva: A.-K. 878 000, R.-F. 96 500, Hyp. 112 101, Kredit. 117 320, nicht erhob. Div. 255, Reingewinn 31 311, (Bürgschaftsverpflicht. 25 000). Sa. RM. 1 235 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 320 914, Abschr. 27 774, Verluste auf Aussenstände 718, Zs., Miete u. Pacht 4140, Reingewinn 31 311 (davon Div. 26 790, Vortrag 4521). – Kredit: Gewinn-Vortrag 4360, Warenkonto 380 498. Sa. RM. 384 858. Dividenden 1913–1927: 9½, 6, 5, 8, 20, 15, 25, 30, 35, 100, 0, 0, 3, 0, %. Direktion: Gust. Rehm, O. Pröhl. Aufsichtrat: Vors. Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Stellv. Gen.-Dir. A. Lange, Erfurt; Amtsgerichtsrat Dr. K. Schramm, Arnstadt; Apothekenbesitzer H. Schirrmacher, Stettin; Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen; Bankdir. W. Hirschmann, Arnstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Erfurt, Arnstadt, IIlmenau u. Meiningen: Disc.-Ges. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg. (Börsenname in Berlin: Kahla Porzellan.) Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Ges. erwarb bei Gründung die dem Komm.- Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla. Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz, Freiberg i. Sa., Schönwald, Arzberg, Rosslau u. Margarethenhütte, Zweigstelle in Zwickau i. Sa. unter der Fa. „Zwickauer Porzellanfabrik“. Iweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und Handel mit solchen. Fusion: Die G.-V. v. 5./7. 1927 beschloss Aufhebung des mit der Porzellanfabrik H. Schomburg & Söhne Akt.-Ges. bestehenden Interessengemeinschaftsvertrags (Näheres §, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926); ferner Abschluss von Fusionsverträgen mit der H. Schom- burg & Söhne Akt.-Ges. in Margarethenhütte b. Grossdubrau, der Porzellanfabrik Schön- wald in Schönwald (Oberfranken), der Porzellanfabrik E. & A. Müller Akt.-Ges. in Schön- wald (Oberfranken), nach welchen das Vermögen dieser Gesellschaften als Ganzes mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liqu. auf die Porzellanfabrik Kahla übergeht gegen Gewähr. von mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 ausgestatteten Aktien der übernehmenden Ges. Umtauschverhältnis: RM. 400 Kahla Aktien mit Div. ab 1./1. 1927 (4 Akt. zu 100) für RM. 300 (5 Akt. zu 60) Schomburg Aktien mit Div. 1926; RM. 500 Kahla Aktien mit Div. ab 1./1. 1927 (5 Akt. zu 100) für RM. 500 (1 Akt. zu 500) E. u. A. Müller Aktien mit Div. 1926/27; RM. 100 Kahla Aktien mit Div. ab 1./1. 1927 (1 Akt. zu 100) für RM. 200 (1 Akt. zu 200) Schönwald Aktien mit Div. 1926. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Fabrikanlagen: 1. Die Hauptfabrik in Kahla: Sie umfasst die ältere Stammfabrik mit 8 Öfen nebst 2 Wohnhäusern, die Fabrik Wiesen mühle mit 8 OÖfen und grossen Malerei- und Lagergebäuden, die Fabrik am Bahnhof mit 11 Öfen, die Fabrik Jenaer Landstr. mit 5 Öfen, eine Massenmühle an der Saale mit ca. 240 PS. Ausserdem sind vorhanden: Porzellansandgruben u. Verwaltungsgebäude sowie ein Elektrizitätswerk in Jägersdorf mit ca. 300 Ps8, ferner in Kahla 4 Arb.-Wohnhäuser mit Hintergebäuden, 5 weitere Wohnhäuser, eine Badeanstalt u. ein Kinderheim mit Garten. 2. Die Fabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz: Sie besteht aus einem Hauptgebäude mit 21 Brennöfen u. sehr ausgedehnten Nebenanlagen, darunter modern eingerichtete Hoch- spannungsprüffelder, mechanische physikalische Laboratorien, ausserdem einer ęgrossen