Industrie der Steine und Erden. 2811 Gläubiger 4 909 929, Akzepte 1 869 656, Gewinn 937 937 (Bürgschafts-Gläubiger 518 000). Sa. RM. 21 466 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 378 419, Steuern u. 803. Lasten 1 459 420, Abschr. 587 301, Gewinn 937 937 (davon: Div. 534 192, Vortrag 403 745). – Kredit: Ge- winnvortrag 290 159, Waren 6 910 230, Pacht- u. Miete 162 689. Sa. RM. 7 363 079. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 350, 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640, 1880, 11 000, 18, 12, 44.25, 123.50, 106 %. – In Dresden: 350, 245*, –, 240, –, 335*, –, –, 1630, 10 000, 20, 11.9, 45, 30, 124.25, 105 %. RM. 2 000 000 Akt. (Nr. 70 001–90 000), Em. vom Dez. 1924, im Jan. 1927 in Berlin u. Dresden zugelassen. Dividenden 1914–1927: St.-Akt.: 6, 0, 0, 10, 20, 25, 35, 40. 200, 0, 0, 0, 0, 7 %. Vorz.- Akt.: 1921–1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Hofmann, Freiberg, Dr. Max Richter, Kahla, El.-Ing. Friedrich Scheid, Hermsdorf; Dr. Friedrich Cassel, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; I. Stellv. Bankier Franz Urbig, IIl. Stellv. Bankier Martin Schiff, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister 2. D. Dr. Ottomar Benz, Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Alexander Loewen- thal, Berlin; Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Landwirt Dr. Walter Naumann, Standesherr zu Königsbrück; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Arnold Schweitzer, Genf; Universitätsprofessor Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Thiel, Essen; vom Betriebsrat: Ernst Pfaffendorf, Otto Röder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Meiningen: Disconto-Ges.; Leipzig, Dresden, Freiberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Leipzig: Mitteld. Creditbank; Berlin: Martin Schiff; Hamburg–Essen: Simon Hirschland. Tonwerke Kandern, Akt-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Weiterbetrieb der unter der früheren Firma Wolman, Dewitz & Co. be- Standenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöh. 1899 um M. 82 000, 1920 um M. 80 000, 1921 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt., begeben als Gratis-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 800 000 im Verh. 10: 6 auf RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegensch. u. Geb. 317 379, Masch., Öfen, Einricht. usw. 148 766, Fuhrpark 17 890, Transformatoren 3500, Waren 66 441, Guth. 70 005, Kasse u- Wechsel 2338, Eff. 1575. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 59 400, Schulden 38 405, nicht erhob. Div. 89, Reingewinn 50 000. Sa. RM. 627 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1553, Verlust Abtlg. „K“ 1804, Abschreib. 23 881, Gewinn 50 000. – Kredit: Ausgeloste Wertpapiere 3000, Eff. 1575, Bruttogewinn 72 664. Sa. RM. 77 239. Dividenden 1914–1927: 1, 0, 2½, 7, 7, 20, 25, 20, 100, ½, 4, 5, 2, 5 %. Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. F. Sturm, Lörrach; Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br.; Oberforstrat F. Meiss, Salem. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M., Aktiengesellschaft in Karlstadt am Main. (Börsenname: Cementwerk Karlstadt.) Gegründet: 24./4. 1890; eingetr. 22./10. 1890. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 26./6. 1927: Porfland-Cement-Fabrik Karlstadt am Main Ludwig Roth Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. ist 71 436 ha gross,- Wovor ca. 8 ha überbaut sind, u. umfasst Fabrikanl., Steinbrüche, Tongruben, Geleiseverbind. u. Seilbahnen in Karlstadt u. Umgeb. u. Verwalt.-Geb. in Würzburg. Der Grundbesitz der 1926 erworbenen Portland- Cement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. beträgt 36,363 ha, wovon 6,216 ha über- baut sind. – Die Zahl der Beamten heträgt 27, die der Arbeiter 480. Beteiligungen: RM. 233 800 Akt. der Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebr. Spohn A.-G. (A.-K. RM. 3 500 000). RM. 90 000 Akt. der Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. (A.-K. XM. 1 000 000). RM. 75 000 Akt. der Portland-Cementfabrik Elm A.-G. Istillgelegtl. (A.-K. MM. 150 000). Stammeinlagen bei dem Süddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Heidelberg.