2812 Industrie der Steine und Erden. dem Süddeutschen Cement-Export-Kontor, G. m. b. H., Heidelberg, der Fränkischen Bauwaren-. Gesellschaft m. b. H., Würzburg den Kirchheimer Kalk. u. Steinwerken G. m. b. H., Würz- burg sowie verschiedene kleinere Beteiligungen. Die im Besitze der Gesellschaft gewesene Kuxenmehrheit der Gewerkschaft Mirke in Zollhaus ist 1926 abgestossen worden. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an, deren Zweck es ist, die Produktion ihrer Mitglieder in den dafür festgesetzten Gebieten zu verkaufen: Süddeutscher Cement- Verband G. m. b. H., Heidelberg, Westdeutscher Cement-Verband G. m. b. H., Bochum, Süddeutsches Cement-Export-Kontor G. m. b. H., Heidelberg, Nederlandsch Cement-Syndicat, s'Gravenshage. Kapital: RM. 6 816 400 in 30 000 Akt. zu RM. 150, 75 Akt. zu RM. 10.000, 750 Akt. zu RM. 1000, 8164 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 2 500 000, 1895 durch Rückkauf u. Vernicht. von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht 1897 u. 1899 auf M. 3 500 000, dann erhöht von 1917 bis 1922 auf M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 4 520 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt, zu RM. 150 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Vollzuzahlung. Gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 300 000 zum Umtausch u. Einzieh. der Genussscheine gegen St.-Akt.; ausgegeb. wurden RM. 296 400 in 2964 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM 500 000 in 10 % Vorz.-Akt. mit einfach. St.-Recht, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden im Verh. 6 alte St.-Akt. zu je RM. 150 zu 1 neuen Vorz.-Akt. zu RM. 100 ang eboten. Lt. gleicher G.-V. wurden die bisher. Vorz.-Akt. (1000 zu RM. 20) in St.-Akt. (200 zu RM. 100) umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 10 000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. d. Donau A.-G. von der Aufbau G. m. b. H. in München. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 500 000 10 % Nam.- Vorz.-Akt. in 5000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Portland-Cement-Fabrik Dykerhoff & Söhne G. m. b. H. in Amöneburg bei Biebrich u. Cementwerke E. Schwenk, Ulm a. d. Donau. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu je RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. a. o. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester J ahresvergüt.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst., Steinbrüche, Steinbruchgelände u. Tongruben 739 000, Gebäude u. Ofenanl. 1 621 000, masch. Einricht. u. Apparate 1 505 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 135 000, Drahtseilbahnen mit Stat., Quai-, Bruch- u. Gruben- anlagen, Hängebahnen, Rollbahnen mit Wagen usw. 176 000, Gleise-, Hof-, Kanal- u. Wasser- Versorg.-Anl., Einfriedig. der Fabrik 28 000, Geräte u. Werkz. 1, Fuhrw. 1, Verwalt.-Geb. Würzburg 140 000, unvollendete Neuanl. 81 996, Beteil. 2 006 095, Kassa 9591, Wechsel 491, Eff. 31 963, Aussenstände 1 887 178, Vorräte 646 338. – Passiva: A.-K. 6 816 400, uneingel. Gennussscheine 320, Hyp.-Anleihe 38 850, R.-F. 325 000, Sonder-Rückstell. 300 000, Unterstütz:- Kasse 68 001, Kredit. 624 295, uneingelöste Div., Anl.- u. s. w. Zs. 5314, Gewinn 829 474. Sa. 9 007 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 326 699, Rückstell. für Wertminder. 100 000, Steuern 257 797, Angestellten- u. Arbeiterversich., Arbeiterwohlfahrtseinricht. 105 798, Rein- gewinn 829 474 (davon R.-F. 40 000, 4 % Div. 272 656, Tant. 47 342, 6 % weitere Div. 408 984, Genussrechtszinsen an die Alt-Obligationäre 1093, Tilgungsfonds für die Genussrechte 364, Unterstütz.-Kasse 31 998, Vortrag 27 036. – Kredit: Vortrag aus 1926 43 397, Zs.-Saldo 2968, Rohgewinn 1 573 403. Sa. RM. 1 619 769. Kurs Ende 1913–1927: 121.50, 120*, , 105, 167.50, 135*, 170, 322, 930, 6000, 9.5, 11.1, 73, (160, 182 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulass- von RM. 2 316 400, Akt. (Em. v. 1924–1926) im Dez. 1927. Dividenden 1913–1927: 8, 4, 4, 6, 10, 10, 14, 18, 35, 150, 0, 5, 8, 8, 10 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Max Kahle, Würzburg; Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt; Stellv. Carl Küffner, Würzburg. Prokuristen: Josef Graner, Würzburg; Emil Schär, Wilh. Katscher. Karlstadt a. M. Aufsichtsrat (mind. 7): Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Karl Dyckerhoff, Biebrich a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Amtsgerichtsrat Wilh. Hiepe, Bank-Dir. Arthur Weber, Apothekenbes. Alb. Seyberth, San.-Rat Dr. Rich. Seyberth, Wiesbaden; Justizrat Dr. jur. Mor. Heertz, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Biebrich a. Rh.; Fabrikbes. Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Fabrikdir. Dr. Friedr. Grossmann, Ulm a. d. Donau; Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Fabrik-Dir. Andreas Pleines, Biebrich a. Rh., Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Ges.-Kassen; Berlin, München, Frankf. a. M., Wies- baden, Würzburg, Nürnberg: Darmst. u. Nationalbk.; Frankf. a. M. u. Würzburg: Dresdner Bank; Würzburg: Bayer. Staatsbank; München, Nürnberg u. Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.