Industrie der Steine und Erden. 2813 Casseler Basalt-Industrie, Akt.-Ges. in Kassel, Kaiserstrasse 61. Gegründet: 28./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. am 28./12. 1920. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Anpacht. von Steinbrüchen, deren Ausbeut. oder anderweitige Aus- nutzung, Erwerb aller hierzu erforderl. Gerechtsamen u. Grundstücke, Erricht. sämtlicher hierzu dienenden Anlagen auch Ausführ. von Bauten u. Schiffahrtsbetrieb. 1924 Neubau des Werkes Körle (Schotter- u. Basaltin-Werk). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 7: 12 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 (20: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbes. u. Gerechts. 241 000, Geb. 191 000, Bahnanl. 425 000, Betriebsinv. einschl. Wagen u. Lokomotiven 235 000, Steinbrecheranl. einschl. An- triebsmasch. 503 000, Basaltinwerk 367 000, Mobil. 1, Lizenz 50 000, Warenvorräte 261 133, (Avale u. Kaut. 793 300), Wertp. 13 723, Bankguth. 68 543, Debit. 832 394, Beteil. 30 000, Kassa 3749. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, fundiertes amortisierbares Darlehn 675000, Gläubiger 1 182 986, Sparverein 46 680, (Avale 793 300), Gewinn 196 879, Sa. RM. 3 221 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 321 281, Zs. 98 261, Steuern 123 327, soziale Versich. 199 168, Anpachtungen, Feuerversich. u. Unterhalt. der Gebäude 138 874, Abschr. 225 358, Reingewinn 196 879. – Kredit: Vortrag 5273, Überschuss 1 297 878. Sa. RM. 1 303 151. 3 „ 1920/21–1923/24: 8, 16, 0, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1927: 20, = 0* Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Heim. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baum. a. D. Dr.-Ing. Paul Endriss, Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr.-Ing. Hans Barkhausen, Linz a. Rh.; Steinbruchbes. Georg Berneburg, Hann.-Linden; Dir. P. Pranzner, Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dir. E. A. Eggemann, Neustadt a. H.; Dir. C. Ritgen, Göteborg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank Fil., Bankhaus L. Pfeiffer. Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Akt.-Ges. in Kiefersfelden, Ob.-Bayern. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. einer Portlandzementfabrik in Kiefersfelden, Herstell. u. Vertrieb von Portlandzement u. ähnl. Bindemittel, ferner die Verwert. von Naturprodukten überh. u. die Beteilig. an and. ähnl. Unternehm. Anfang August 1923 wurde der Bau des Werkes voll- endet und der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 806 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 18 800 000, erhöht bis 1923 auf M. 212 Mill. in 200 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 212 Mill. auf RM. 806 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. von RM. 806 000 auf RM. 406 000 zwecks Vornahme erforderl. Abschr. durch Zus. legung von je 10 St.-Akt. zu je RM. 20 zu einer St.-Akt. zu RM. 100; sodann Wiedererhöh. um RM. 400 000 auf RM. 806 000 durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.- Akt. wurde vom 75fachen auf das 5fache herabgesetzt. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 493 028, Mobilien 10 800, Masch. 462 398, Vorräte 154 212, Kassa 3943, Banken, Postscheck u. Aussenst. 371 423, Eff. u. Devisen 4041, Beteil. 24 688, (Avaldebit. 15 000). – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 64 066, Grunderwerbs- steuer-Res. 8300, Delkredere-Res. 3550, Hyp. 250 677, Kredit. 298 130, (Avalkredit. 15 000), Gewinn 93 811. Sa. RM. 1 524 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 232 147, allg. Unk. u. Steuern 259 809, ordentl. Abschr. 157 215, Sonderabschr. infolge Kapitalzus. legung 400 000, Gewinn 93 811. Sa. RM. 2 142 983. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 32 433, Kapitalzus. legung 400 000, Roh- ertrag 1 710 549. Sa. RM. 2 142 983. Kurs Ende 1925 –1927: 43, 68, 65 %. Freiverkehr München. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 1). Direktion: K. Rob. Lieberich, Ad. Lude. Prokurist: Karl Hopff. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Geh. Rat Dr. F. Schott, Heidelberg; Dr. jur. Graf Hans zu Toerring-) ettenbach, Rechtsanw. Dr. Sebast. Heckelmann,