2814 Industrie der Steine und Erden. Konsul Albert Heilmann, Bankier Hch. Grützner, München; Fabrik-Dir. Fritz Brans, Fabrik- Dir. Dr. Carl Vogel, Heidelberg; Fabrik-Dir. Karl Schindler, Weisenau b. Mainz; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Alfred Lerchenthal; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft in Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Osterreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige, insbesondere Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Österreich). Marmormosaikfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., gekündigt zum 30./4. 1923. Noch in Umlauf am 30./6. 1927: RM. 9370. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 796 933, Masch. u. Mobil. 116 197, eigene Brüche 17 287, Debit. 478 210, Kassa 9646, Eff. 427, Wechsel 18 485, Waren 386 750, Fuhr- werk 4128, Bürgschaft 5900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Schuldverschr. 9370, Oblig.-Coup. 286, Hyp. 36 786, Kredit. 642 956, Avale 5900, Gewinn 78 667. Sa. RM. 1 833 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 548, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 234 476, Gewinn 78 667 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 68 667). – Kredit: Vortrag 52 123, Gewinn an Waren 277 568. Sa. RM. 329 692. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 je einen Bonus von je M. 40 verteilt. Direktion: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Stellv. Dr. Ferd. Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat u. Konsul Heinr. Roeckl, München; Friedr. Freiherr v. Mayr-Melnhof, Salzburg; Rentier Ant. Kaess, München. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Klein-Freden, Provinz Hannover. Gegründet: 5./9. 1871, durch Umwandl. der Firma Gebr. Koch, die in Grünenplan eine Glashütte betrieb. Werk in Grünenplan. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Spiegelglas mit Ausnahme des geschliff. u. polierten Kristallglases, Rohglas, gegossenem, gepresstem u. geblasenem Glas sowie ver- wandter Erzeugnisse. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. verteilt sich auf Grünenplan u. Nachbarorte von Grünenplan; er umfasst 298 395 qm, wovon 90 448 qm bebaut sind. Das Werk umfasst eine Hütte mit 8 Schmelzöfen von 12 000 kg täglicher Leistungs- fähigkeit, 6 Kühlöfen bzw. Strecköfen, eine Giessanlage nebst Schleiferei u. Poliererei u. ausgedehnten Werkstätten zur Veredlung des Rohglases (Senkerei, Presserei u. Facetten- schleife). Das Werk ist an das Elektrizitätswerk Wesertal G. m. b. H. in Hameln angeschlossen u. besitzt ausserdem eine Wasser- u. eine Dampfkraftanlage von zus. 230 PS. Zur Überwindung des bisher schwierigen Kohlentransports auf dem Landwege ist unter Verkürzung des bisherigen Bahntransportweges eine 3.3 km lange Hängebahn mit direktem Anschluss an die Eisenbahn gebaut worden. Beteiligungen: Comptoir Internationale des Verres des Couleurs, Kehl u. Strassburg. Dieses Syndikat ist ledigl. Verkaufs-Syndikat. Ausserdem sind sämtl. Anteile der Deutschen Uhrglasfabrik G. m. b. H. in Freden im Besitz der Ges. Die Uhrglasfabrik arbeitet mit einem Stammkapital von RM. 200 000. Sie verfügt über 24 Drucköfen u. 460 Masch. für die Uhrglasfabrikation. Ihre gegenwärtige Leistungsfähigkeit beträgt 12 000 Gros Uhrgläser monatlich; ausserdem befasst sie sich mit der Herstellung von Barometern u. Schaltergläsern. Kapital: RM. 4 032 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000. Erhöht 1872 um M. 1 200 000, 1920 um weitere M. 3 Mill. 1921 um M. 7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, zu 110 % tilgbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, hiervon