** die St.-Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM 4 032 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 125: 2) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 17 500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 6 St. Jede Vorz.-Akt. = 10 St., jedoch bei Kap.- Erhöh. oder -Herabsetz., Übernahme von oder Beteil. an and. Unternehm., Interessen- Gemeinsch., A.-R.-Wahlen, Zweck-Ander. u. Auflös. der Ges. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. z. Zt. / des A.-K.) event. besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Dem A.-R. ist Mindest-Tant. von RM. 20 000 garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden sowie Wasserkräfte 122 000, Geb. 616 500, Masch. u. Betriebsvorrichtungen 173 000, elektr. Anl. 16 500, Seilbahn 47 000, Fuhr- park 3600, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, kleines Fabrik-Inv. 1, Kassa 7918, Postscheckguth. 5533, Schecks u. Wechsel 7359, Wertp. 1 714 149, Beteil. 134 766, Debit. 1 315 084, Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 98 594, Glas 276 133. – Passiva: A.-K. 4 032 000, R.-F. 100 000, Kredit. 166 645, Gewinn 239 496. Sa. RM. 4 538 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 6562, Abschr. 72 585, Gewinn 239 496 (davon: R.-F. 12 000, Div. 203 840, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 3656). 3 318 644. – Kredit: Rohüberschuss nach Verrechn. der Handl.-Unk. u. Zs. M. 318 644. Kurs Ende 1913–1927: 299, 268*, –, 202, 282, 185*, 360, 517.50, 960, 15 000, 21, 23 30, 43.50, 84, 80 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 12 501–22 500 über je RM. 200 an der Ber- liner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1927: St.-Aktien: 20, 8, 4, 6, 12, 20, 25, 25, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.- Aktien 1920–1927: Je 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Julius Hochhut, Kl.-Freden. Prokuristen: Heinrich Mast, Ing. Albert Stahl, Grünenplan. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Dr. H. Schellen, Zehlendorf-Mitte; Bankier Robert Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. P. Schrader, Aachen; Gen.-Dir. Prof. Dr. Schröter, Köln; Dr. jur. Tony Perrin, Versailles; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; vom Betriebsrat: Ferd. Mast 1, Carl Blinne I. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlassungen. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Klein Rhüden bei Seesen (Harz). Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. feuerfester und verwandter Erzeugnisse unter Übernahme und Fort- betrieb der Rhüdener Tonwerke, G. m. b. H. in Klein Rhüden, sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 103 000, Masch. 25 000, Feld- bahnen 1, Fuhrwerk 1, Formen 1, Utensil. 1, Anschlussgleis 31 350, Kassa 486, Debit. 23 075, Bestände 15 357, Aufwert. 19 750, Verlust 27 210. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 773, Hyp. 25 000, Kredit. 57 803, Akzepte 50 667. Sa. RM. 274 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 48 432, Löhne 57 325, sozialpol. Abgaben 6289, Betriebsunk. 12 344, Handl. unk. 34 829, Steuern u. Versich. 4034, Zs. 10 602, Abschr. 9161. – Kredit: Bruttogewinn 155 808, Verlust 27 210. Sa. RM. 183 018. Dividenden 1923–1926: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Wilhelm Wehrmann, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Meyer, Alfeld a. Leine; Stellv. Bankier Hermann Hess, Hildesheim; Bankier Gerichtsassessor a. D. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Bankdir. Carl Mailaender, Berlin; Fabrikdir. Heinr. Daus, Alfeld a. Leine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Asbestonwerke, Akt.-Ges. in Köln, Karolinger Ring 31. Gegründet: 26 /11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aller Art aus Beton u. Asbest, der Er- werb u. die Ausnutzung von darauf bezügl. Patenten u. sonstigen Schutzrechten sowie die Ausführ. aller in den Eisenbahnbau einschlägigen Arbeiten u. Liefer. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt die ges. deutschen Schutzrechte für die Asbestonschwelle. Industrie der Steine und Erden. 2815 3